Lauffen: Baustelle auf B27 kommt – so soll künftig Stau vermieden werden

Autofahrer, die regelmäßig Richtung Lauffen fahren, kennen das Problem: Stau auf der B27. Eine Baustelle soll das jetzt lösen.
Stau auf der B27 bei Lauffen – für viele Autofahrer und Pendler in der Region Heilbronn ist das ein täglich Ärgernis. Doch jetzt soll dieses Problem endlich gelöst werden! Abhilfe soll dabei eine neue Abbiegespur schaffen. Kosten: eine halbe Million Euro. Von Mitte August bis Mitte Dezember 2022 soll der Bau umgesetzt werden und der Verkehr in Richtung Kirchheim entzerrt werden. Doch bis Abschluss des Bauvorhabens ist vermutlich erst einmal mit weiteren Staus zu rechnen.
Die neue Abbiegespur bei Lauffen soll nicht nur lange Rückstaus auf der B27 vermeiden. Auch der innerörtliche Verkehr in Lauffen und der Verkehr in Richtung Zabergäu soll von diesem Bau profitieren. Die Spur wird vor allem für den Verkehr, der von Heilbronn kommend in Richtung Lauffen fährt, von Bedeutung sein. Denn die Abbiegespur ermöglicht es den Fahrern auch bei Rot nach Lauffen abzubiegen und entzerrt somit den Verkehr in Richtung Kirchheim. Das erklärt Helge Spieth, Stadtbaumeister des Stadtbauamts der Stadt Lauffen, auf echo24.de-Anfrage.
Lauffen: Baustelle auf B27 ab Mitte August – neue Abbiegespur soll Stau vermeiden
Doch ab Mitte August ist mit den ersten Einschränkungen durch die Baustelle an der B27 bei Lauffen zu rechnen, denn es wird zeitweise zu einer halbseitigen Sperrung der Straße mit Ampelregelung kommen. Die Einschränkungen durch die Baustelle wird Fahrer in beide Richtungen und in der Folge den Verkehr von und nach Lauffen und ins Zabergäu betreffen.
Eine Umfahrung der Strecke wird ausgeschildert werden, somit können Pendler die Fahrtstrecke nach und von Heilbronn weg anpassen. Derzeit ist der Abschluss des Bau-Vorhabens für Mitte Dezember vorgesehen.
Baustelle auf B27 bei Lauffen: Bau neuer Abbiegespur macht Teilsperrung nötig
Knapp 500.000 Euro Kosten werden für den Bau der Abbiegespur kalkuliert. Doch die Stadt Lauffen wird nur etwa 70.000 Euro übernehmen müssen. Weitere Kostenträger werden unter anderem Bund und Land sein. Beim Bau der Abbiegespur fallen nicht nur Kosten für den Fahrbahn-Bau an, sondern es muss aufgrund der Gegebenheiten vor Ort teilweise eine begrünte, drei Meter hohe Lärmschutzmauer erbaut werden – dazu kommt die Bepflanzung eines Grünstreifens.