AKW Neckarwestheim als Lösung der Energiekrise? Das sagen Heilbronner
Eine Lösung für die Energiekrise, über die heiß diskutiert wird: Die Laufzeit des AKW Neckarwestheim 2 zu verlängern. Aber was halten die Menschen der Region davon?
Die Energiekrise rückt näher – auch in Heilbronn und Baden-Württemberg! Die Menschen kämpfen gleichzeitig mit der Mega-Inflation, der Tankrabatt gilt nicht mehr und der Herbst prophezeit schon wieder Corona-Regeln. Die Sorgen mehren sich, die Angst wächst, was in diesem Winter wohl noch passieren wird. Zumal die Energie-Riese EnBW den Strompreis-Hammer ausgepackt hat und Gas sowie Öl ebenfalls teurer werden.
Energiekrise in Baden-Württemberg: AKW Neckarwestheim 2 eine Lösung?
Eine Lösung scheint die Verlängerung der Atomkraftwerke zu sein. In Baden-Württemberg ist das AKW Neckarwestheim 2 noch am Netz, soll aber Ende des Jahres abgeschaltet werden – ebenso wie die AKWs Isar 2 und Emsland. Der Atomausstieg scheint beschlossene Sache, doch die Stimmen mehren sich, dass man zumindest einen Streckbetrieb der AKWs in Betracht ziehen sollte angesichts der drohenden Energiekrise.
Der Betreiber EnBW steht zum Atomausstieg, behält sich aber vor, „alle Optionen ergebnisoffen“ zu prüfen, wie die ARD berichtete. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ist gegen eine Verlängerung des Atomkraftwerkes in Neckarwestheim. Dort sieht man Probleme bei einer Verlängerung in personeller, finanzieller und organisatorischer Hinsicht, sagt: „Wir müssen unsere Energie anders erzeugen.“
Energiekrise in Baden-Württemberg: echo24.de-User mit klarer Meinung
Und was sagen die Menschen in Baden-Württemberg dazu? Schließlich spüren sie die Energiekrise am eigenen Leib und „haben Angst, was noch kommt“, wie einige Leserinnen und Leser schon erklärt haben. Eine laufende Umfrage zur Verlängerung des AKW Neckarwestheim 2 auf echo24.de zeigt, dass die Menschen in der Region eine klare Meinung dazu haben. Bislang haben 70 Prozent dafür gestimmt, das AKW länger am Netz zu lassen.
Immerhin 13 Prozent sind der Meinung, dass man das AKW Neckarwestheim 2 eben so lange am Netz lassen sollte, wie man es benötigt. Auf der Straße darauf angesprochen, haben ebenfalls Menschen aus der Region echo24.de geantwortet und ihre Meinung geäußert. Student Artem Voblikov aus Heilbronn erklärt, dass er es nicht schlecht finden würde, wenn man es laufen lässt, sagt aber auch: „Eine gute Alternative wären halt erneuerbare Energien – aber so viel wird das ja auch nicht abdecken können. Es ist schwierig.“ Marcel Goetz sieht den eigenen Strom als eine mögliche Lösung.

AKW Neckarwestheim-Laufzeit verlängern? Das sagen die Menschen in Heilbronn
Zum AKW Neckarwestheim erklärt der Elektroinstallateur: „Ich kann es mir nicht vorstellen, dass man AKWs braucht, wenn man sieht, wie viele Menschen Solaranlagen auf den Dächern haben.“ Pensionär Karl-Heinz Möller sieht es ebenfalls kritisch und meint: „Ich glaube in Neckarwestheim ist es so minimal, was da in den paar Monaten mehr an Energie gezeugt werden könnte, dass das nicht in den Maßen ins Gewicht fällt.“
Aus diesem Grund sagt er auch: „Also ich wäre nicht für den Weiterbetrieb.“ Die Diskussion um eine Verlängerung der Atomkraftwerke dürfte die Menschen in der Region noch eine Weile beschäftigen. Je näher der Winter kommt, desto wahrscheinlicher wird eine endgültige Entscheidung fallen. Schließlich ist der Atomausstieg Ende des Jahres - Stand jetzt - beschlossene Sache.