1. echo24
  2. Baden-Württemberg

Neues internationales Zoo-Ranking: Wilhelma belegt Top-Platzierung

Erstellt:

Von: Christina Rosenberger

Kommentare

Tiere im Zoo - Stuttgart
Ein Blutbrustpavian fängt in seinem Gehege des zoologisch-botanischen Gartens Wilhelma einen Apfel, dahinter ist ein Mähnenspringer zu sehen. (Archivbild) © Marijan Murat/dpa/Bildarchiv

Wer Stuttgart besucht, sollte dort auf jeden Fall auch in den Zoo gehen. Dass sich das lohnt, zeigt nun auch eine neue Bestenliste für zoologische Gärten in ganz Europa.

Die Wilhelma zählt zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Stuttgart*. Jedes Jahr gibt es neue Attraktionen. Auch wenn das Coronavirus in Baden-Württemberg und die Beschränkungen für Besucher dem zoologischen Garten sicherlich zugesetzt haben, stehen bereits große Neuheiten auf dem Plan. Das wohl größte Projekt ist die neue Elefantenwelt*, die in den nächsten Jahren ein artgerechteres Zuhause für die Dickhäuter in Stuttgart bieten soll. Doch auch wenn es bis zur Fertigstellung dieses neuen Elefantengeheges wohl noch einige Jahre dauert, kann sich die Wilhelma schon jetzt freuen.

Denn der Zoo in Baden-Württembergs Landeshauptstadt Stuttgart* zählt nun offiziell zu den Top-Adressen auf internationaler Ebene. In der neuesten Bewertung der besten Zoos in Europa konnte sich die Wilhelma den fünften Platz sichern und somit einen gewaltigen Sprung um fünf Plätze nach vorne verzeichnen. Vor dem Stuttgarter Zoo konnten sich nur der Tiergarten Schönbrunn in Wien, sowie die Zoos in Leipzig, Zürich und Berlin platzieren.

Wilhelma Stuttgart: Zoo in Baden-Württemberg Top 5 in internationalem Ranking

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin freut sich auf den Erfolg: „Wir messen uns mit den Größten und Besten“, erklärte er in einer Pressemitteilung. Auch dass sich der Stuttgarter Zoo seinen Platz in dem Ranking mit weiteren Tiergärten teilen muss, tut dem laut Kölpin keinen Abbruch. Punktgleich mit der Wilhelma schnitten in der Bestenliste, die alle zwei Jahre erscheint, noch der ZooParc Beauval, der Chester Zoo und Pairi Daiza ab. Dazu erklärte der Wilhelma-Direktor: „Die Spitze rückt zusammen“, und weiter: „Wenn wir mit den jeweils besten Zoos von Frankreich, England und Belgien auf einer Stufe stehen, sind wir in großartiger Gesellschaft.“

Das europäische Zoo-Ranking setzt sich aus 40 verschiedenen Kategorien wie Besucher-Faktoren, Bildung, Natur- und Artenschutz zusammen. Für den Erfolg der Wilhelma sieht Kölpin vor allem die Schneeleoparden-Anlage, die Menschenaffen-Anlage und die Krokodilhalle verantwortlich. Doch nicht nur auf diese Faktoren ist der Wilhelma-Direktor stolz. Denn was laut der Mitteilung überhaupt nicht in das Ranking einfließt, ist demnach die „außerordentliche Artenvielfalt der Wilhelma“. Fast 1.200 Arten leben in dem Stuttgarter Tiergarten. Nur der Zoo Berlin kann demnach mit dieser Zahl mithalten.

Stuttgart: Wilhelma ist unter Europäischen Zoos die Nummer 5

Dennoch sieht der Direktor für die Wilhelma immer noch Steigerungspotenzial. „Wir haben bereits weitere zukunftsweisende Projekte gestartet, sodass wir anstreben, zu der absoluten Spitze ganz aufschließen zu können“, erklärt Kölpin. Auch für 2022 sind wieder Neuheiten geplant, die für das Ranking der Wilhelma auf europäischer Ebene positiv ausfallen könnten, aber sicherlich besonders für Besucher einen Mehrwert bringen.

So ist beispielsweise die „Terra Australis“ in Arbeit, wo Koalas und andere „interessante“ Tierarten aus „Down Under“ zu sehen sein werden. Außerdem ist neben der großen Elefantenwelt auch schon ein Landschaftsgehege für Sibirische Tiger geplant. *echo24.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare