Hitzewelle: Gibt‘s jetzt 40 Grad? So heiß wird es wirklich

Hitzewelle trifft Europa: Werden auch in Baden-Württemberg die 40 Grad geknackt? Eine Meteorologin blickt auf das Wetter in den nächsten Juli-Tagen.
Was die aktuelle Hitzewelle angeht, scheinen sich die Wetterportale nicht einig zu sein. Während die einen vor Temperaturen von über 40 Grad in Baden-Württemberg warnen, sagen anderen: So schlimm wird‘s gar nicht. Doch wie hoch schießen die Temperaturen nun wirklich in den nächsten Tagen? Wird die 40-Grad-Marke geknackt? echo24.de wirft zusammen mit Meteorologin Britta Siebert-Sperl von Wetterkontor einen Blick auf das Wetter in den kommenden Tagen: So heiß wird‘s laut den aktuellsten Berechnungen wirklich in Baden-Württemberg.
Über 40 Grad in Europa: Hitze steuert auf Baden-Württemberg zu
Die Hitze ist in Portugal und Spanien bereits angekommen. In Portugal wurden am Dienstag (12. Juli) 43,1 Grad gemessen. „Die Hitzewelle zieht aktuell in den Süden Frankreichs“, erklärt die Meteorologin Siebert-Sperl. In Südfrankreich muss örtlich mit Temperaturen zwischen 38 und 42 Grad gerechnet werden. Und dann steuert die Hitze auf Baden-Württemberg zu.
Nicht nur die Hitze, auch die extreme Trockenheit ist in diesem Sommer ein großes Problem. Aufgrund von anhaltenden Waldbränden mussten an der französischen Atlantikküste in den vergangenen Tagen Tausende Menschen in Sicherheit gebracht. Die Waldbrände sind von „apokalyptischen Ausmaß“. Auch in Baden-Württemberg wird aufgrund der extremen Trockenheit vor einer „sehr hohen Waldbrandgefahr“ gewarnt – und das, obwohl wir den Hitzehöhepunkt noch gar nicht erreicht haben.
Hitzewelle: Werden die 40 Grad geknackt? So heiß wird‘s in Baden-Württemberg
Die Hitze bewegt sich laut der Wetter-Expertin Richtung Norden. Und am Samstag (16. Juli) ist es dann so weit: „Das Hochdruckgebiet namens Jürgen sitzt über Großbritannien und lenkt letztendlich trockene Luft nach Deutschland. Die Sonnenstunden nehmen am Wochenende zu.“ Die große Hitze wird am Samstag noch nicht erwartet, vormittags bewegen sich die Temperaturen bei um die 22 Grad, nachmittags zwischen 26 und 29 Grad.
„Am Sonntag verlagert sich das Hoch mit seinem Zentrum über Benelux und bringt Kontinentalluft zu uns nach Baden-Württemberg. Die Sonneneinstrahlung wird intensiver, die Luft trockener. Nachmittags steigen die Temperaturen auf 27 bis 31 Grad“, erklärt die Meteorologin. Besonders heiß wird es dann am Bodensee und am Oberrhein, auch am Neckar soll Sonntag die 30-Grad-Marke geknackt werden. In höheren Lagen im Schwarzwald bleiben die Tageshöchstwerte „bei eher 26 bis 28 Grad“.
Hitzewelle: Werden die 40 Grad geknackt? Expertin spricht Klartext
„Am Montag haben wir ein riesiges Hochdruckgebiet über Benelux und Südwesteuropa. Das ist richtig groß“, kündigt Britta Siebert-Sperl an. „Es ändert sich zu Wochenbeginn nichts an dem stabilen Sommerwetter, nur die Temperaturen steigen laut unseren Berechnungen am Montag schon auf 32 bis 34 Grad.“ Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) sind am Montag sogar örtlich schon bis zu 35 Grad möglich. In der Nacht zu Dienstag bleibt es dann warm, die Temperaturen kühlen regional nur auf 20 Grad ab.
Der Hitzehöhepunkt soll den aktuellen Berechnungen zufolge am Dienstag erreicht werden, die Hochdruckwetterlage scheint sich kaum zu verändern: „Es ist kaum eine Wolke am Himmel. Das schöne Wetter geht dann jetzt schon über eine Woche. Das ist eine lange Periode mit trockenem stabilen Sommerwetter. Die Temperaturen klettern am Dienstag auf 36 bis 38 Grad, in den Höhenlagen auf um die 33 Grad“, prognostiziert die Expertin von Wetterkontor.
Und was ist jetzt mit den angekündigten 40 Grad? Die sind laut Britta Siebert-Sperl vor allem an der Grenze zu Frankreich möglich: „Im Raum Karlsruhe, da kann auch mal örtlich die 40 Grad geknackt werden, muss aber nicht.“ Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha warnt in diesem Zusammenhang vor einer „lebensbedrohlichen Hitze“.
Hitzewelle trifft Baden-Württemberg: Keine Abkühlung in Sicht
Das Interessante: Abkühlung ist vorerst keine in Sicht, auch am Mittwoch bewegen sich Temperaturen bei knapp unter 40 Grad. „Die Luft ist weiterhin relativ trocken, das Hochdruckwetter bleibt stabil. Die Hitze hält auch am Mittwoch weiter an, mit 34 bis 36 am Bodensee und Hochrhein sowie 36 bis 38 Grad im Rheinneckargebiet.“ Auch nachts kühlt es nicht richtig ab.
Es bleibt heiß: „Donnerstag gibt es reichlich Sonnenschein, die Höchsttemperaturen liegen bei 29 bis 31 Grad“, kündigt die Meteorologin an. „Am Abend nehmen dann die Wolken zu. Am Donnerstag gibt es einen Kipppunkt, da scheint von der Schweiz her maritime Mittelmeerluft zu uns zukommen.“ Die Luft ist feuchtschwül. „Freitag wird es immer schauriger und gewittriger. Schnell kalt oder zu einem Abbruch der sommerlichen Spitzenwerte soll es aber nicht kommen.“
Die angekündigten Temperaturen im 14-Tage-Trend einiger Wetterportale bewegen sich auch Ende Juli weiterhin tagsüber konstant bei über 30 Grad in Baden-Württemberg. Generell sagen die Langzeitprognosen für den restlichen Sommer Hitze und Trockenheit voraus. Allerdings: Alles, was weiter als sieben Tage in der Zukunft liegt, lässt sich kaum noch verlässlich vorhersagen. Ob das Sommerwetter weiterhin stabil bleibt, wird sich zeigen.