Sibirische Kälte, arktischer Winter? So wird das Wetter im Februar noch
Einige Wetter-Experten haben von der sibirischen Kälte und dem arktischen Winter gesprochen, doch aktuell sieht es nicht danach aus. Doch was bringt das Wetter zur Monatsmitte?
Zwar startet die neue Woche mit tristem Grau in Heilbronn und vielen anderen Teilen von Baden-Württemberg, aber: Es soll noch wesentlich freundlicher werden. Die Sonne schaut vorbei und grüßt mit klarem Himmel, was zu eisigen Nächten führen kann. Grund dafür sind gleich drei Hochdruckgebiete, die das Wetter in Deutschland im Griff haben. Aber was bedeutet das für den Februar und die prognostizierte, sibirische Kälte?
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Landeshauptstadt | Stuttgart |
Ministerpräsident | Winfried Kretschmann |
Bevölkerung | 11,07 Mio. |
Kälte-Klatsche im Februar? Experte: „Kein großer Wintereinbruch.“
Das amerikanische Wettermodell hält daran fest: In der zweiten Februarhälfte soll eine Kältewelle aus Nordosten nach Deutschland rollen. Doch beim Blick auf die Ensemble-Prognose, also eine Übersicht mehrere Berechnungsläufe der Wettermodelle, wird schnell klar, dass das eher ein Ausreißer zu sein scheint.
Experte Dominik Jung von „wetter.net“ erklärt zudem: „Einen großen Wintereinbruch zur Monatsmitte wird es wohl nicht geben.“ Schade Schnee, hallo Vorfrühling. Denn statt der Mega-Kälte und des arktischen Winters kommt es in Baden-Württemberg wohl eher zu einem Anstieg der Temperaturen. Heißt: Es wird nicht nur sonniger, sondern auch wieder wärmer.
Wetter in Baden-Württemberg: Temperaturen steigen an
Temperaturen bis zu zehn Grad sind bis zum 22. Februar drin, einige Berechnungsläufe, von denen es vier pro Tag gibt, zeigen sogar Temperaturen bis zu 13, 14 Grad an. Doch auch hierbei handelt es sich laut Meteorologe Jung wohl um Ausläufer. Mit viel Veränderung im Wetter ist demnach nicht zu rechnen, was auch an den drei Hochdruckgebieten liegt.
Was hinzu kommt: Ein Kälteeinbruch ist weit und breit nicht zu sehen, schon gar keiner in sibirischem Ausmaß. Es passt zum bisherigen Wetter 2023. So startete der Januar schon deutlich zu warm und endete ebenso, obwohl der Winter sein Comeback feierte und für ein kurzes Schneechaos sorgte. Und auch die Wetteraussicht für den März zeigt: Es geht warm weiter. Zwar kann es nochmal Kälteeinbrüche geben, aber mit Winter war es das vorübergehend.