Weihnachtsbäume voller gefährlicher Schadstoffe – das sind die Alternativen
Die Weihnachtsvorbereitungen laufen, dazu gehört auch der Kauf eines Weihnachtsbaums. Für viele darf es nur ein „echter“ Baum sein. Doch hier lauern giftige Gefahren.
Wenn die Weihnachtszeit beginnt, ist der Weihnachtsbaum, der Glanz ins Haus bringt, für viele ein Muss. Jedoch sind „echte“ Weihnachtsbäume von großen Plantagen oft stark schadstoffbelastet. In einer Untersuchung des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) wurden neun Pestizide gefunden, von denen fünf zu den schädlichsten in der EU eingesetzten Schadstoffen gehören.
Ein Großteil der Weihnachtsbäume ist schadstoffbelastet – Folgen für unsere Gesundheit unbekannt
Bei der Untersuchung wurden Stichproben von deutschen Verkaufsstellen genommen und 76 Prozent der getesteten Bäume waren schadstoffbelastet. Welche Auswirkungen diese Schadstoffe auf unsere Gesundheit haben, ist zwar nicht genau zu bestimmen, jedoch könnte das gefährlichste der Pestizide Nervenschäden verursachen oder unseren Hormonhaushalt beeinträchtigen. In der Tierwelt hinterlassen die Pestizide auch Spuren, so sind sie hochgiftig für Bienen und Wassertiere.
Damit kein gesundheitsschädlicher Baum in das Haus einzieht, sind hier ein paar Alternativen:
- Bäume aus ökologischer Waldwirtschaft und Weihnachtsbaumkulturen, die FSC-zertifiziert sind, wurden nicht mit Pestiziden behandelt und die Verkäufer besitzen ein BIO-Siegel.
- Den Baum selbst zu fällen, ist eine Option, die zu einer besonderen Erfahrung wird. Verbraucher wissen dann genau, wo der Baum herkommt.
- Wer auf einen „echten“ Baum verzichten kann, sollte vielleicht auf eine Alternative aus Plastik umsteigen.
An den Nadeln der Bäume wurden Überreste von Insektiziden, Herbiziden und Fungiziden gefunden. Der Gedanke von einem Stück Natur im eigenen Zuhause scheint nicht mehr so verlockend. Als 2019 die Untersuchung gemacht wurde, hat sich herausgestellt, dass 90 Prozent der 25 Mio. Weihnachtsbäume auf Intensivplantagen angebaut wurden.

Auch die Ökobilanz von Weihnachtsbäumen ist nicht immer ideal. So wird der Weihnachtsbaum nachhaltiger:
- Wenn man den Baum mit Ballen kauft, kann man ihn nach der Weihnachtszeit einpflanzen und muss ihn nicht entsorgen.
- Lange Transportwege sind hinderlich, heimische und regionale Bäume haben eine bessere Ökobilanz.
- Es ist möglich, einen Weihnachtsbaum zu mieten, dieser wird nach Weihnachten wieder abgeholt und eingepflanzt.
Nachhaltige Alternativen entlasten die Natur
Weihnachtsbäume von Plantagen schaden Mensch und Natur. Durch das starke Düngen und Spritzen der Bäume kommen Tiere, Gewässer, Böden und Pflanzen zu Schaden, deshalb sind die oben genannten Alternativen eine nachhaltige Option, um der Umwelt während der Zeit des Schenkens ein wenig Entlastung zu geben.