1. echo24
  2. Baden-Württemberg

Wildtier-Webcams in Baden-Württemberg: Wanderfalken-Nachwuchs live erleben

Erstellt:

Von: Lisa Klein

Kommentare

Für Wildtier-Fans gibt es in Baden-Württemberg aktuell großes Kino. Über die Seite des NABU Baden-Württemberg können Wanderfalken beim Nisten und Brüten live beobachtet werden. 

Die Wanderfalken in Baden-Württemberg bekommen momentan fleißig Nachwuchs. Das Besondere: Alle Wildtier-Fans können live und rund um die Uhr beim Brüten, Schlüpfen und Aufziehen der Jungtiere dabeisein – und das sogar ohne die Tiere dabei zu stören. In Fellbach und Heidelberg haben die Falkeneltern ihren Stammplatz hoch über der Stadt bezogen. In der Neckarstadt Heidelberg* ist sogar das erste Ei schon da.

Über die Seite des Naturschutzbunds (NABU) Baden-Württemberg (www.NABU-BW.de/webcam) kann jeder das Familienleben der wild lebenden Wanderfalken dank mehrerer Webcams live und rund um die Uhr miterleben. Bis Ende Mai sind die Wanderfalkenpaare mit dem Brüten und Aufziehen der Jungen beschäftigt, teilt der NABU mit. Die beiden Nistplätze in luftiger Höhe werden seit vielen Jahren von aktiven Falkenschützern betreut. In digitalen Tagebüchern wird das Geschehen vor Ort erklärt. 

Wanderfalken in Baden-Württemberg

Der Wanderfalke (Falco peregrinus) wurde 1971 vom NABU zum ersten „Vogel des Jahres“ ausgerufen, um auf den dramatischen Bestandsrückgang hinzuweisen. Bis 1975 schrumpfte der deutsche Bestand auf etwa 50 Brutpaare, von denen 33 in Baden-Württemberg lebten. Heute leben dank zahlreichen Maßnahmen durch den Tierschutz inzwischen wieder zwischen 250 und 270 Revierpaare des Wanderfalken im Südwesten. Sie brauchen jedoch weiterhin Unterstützung, weil sich der natürliche Lebensraum verändert. Statistisch gesehen überlebt nicht einmal jeder zweite Jungfalke sein erstes Jahr. (Quelle: NABU Baden-Württemberg)

Wanderfalken in Baden-Württemberg: Wildtier-Nachwuchs live rund um die Uhr beobachten

Das Familienleben der Heidelberger Wanderfalkeneltern – Palatina und Zephyr – lässt sich auf gleich drei Webcams live beobachten. Seit 1. März ist das erste Ei im Horst, bis zu drei weitere können folgen. Das erste Paar hat sich hier selbst vor 23 Jahren angesiedelt. Seitdem betreut Hans-Martin Gäng mit seinem Team den Nistkasten auf dem Turm der Heiliggeistkirche. In einem Online-Tagebuch berichtet er Wissenswertes aus dem Familienleben der Wanderfalken.

Die Falkeneltern kümmern sich abwechselnd und intensiv zunächst um eine gleichmäßige Rundum-Wärmezufuhr für die gelblich-ockerfarbenen bis rotbraunen Eier. Falkeneltern besitzen zur Brutzeit einen stark durchbluteten Brutfleck auf der Bauchunterseite. Weil dort einzelne Flaumfedern fehlen, werden die Eier optimal gewärmt. Zwei Drittel der Brutzeit, vor allem nachts, übernimmt das Weibchen. Nach etwa einem Monat schlüpfen die Jungvögel und die Vogeleltern haben viel zu tun, um sie mit Nahrung zu versorgen. Zwischen Ende Juli und Anfang August löst sich der Familienverbund auf und die Show ist vorbei.

Heidelberg und Fellbach: Wanderfalken haben sich eingenistet

In Fellbach hat ein neues Wanderfalkenpaar, nach dem Vergiftungstod des Weibchens Perenelle und mindestens eines Jungfalken, den Brutplatz hoch über Fellbach bezogen. Jetzt wartet die Falcommunity täglich auf das erste Ei. Ist das dritte Ei gelegt, beginnt die mehr als vierwöchige Brutzeit mit anschließender Pflege der Nestlinge. In Fellbach brüten erst seit 2018 Wanderfalken auf dem Schwabenland-Tower..

Was macht den Wanderfalken so besonders?

Auf dem Speiseplan des Wanderfalken stehen fast ausschließlich andere Vögel, die er in der Luft erbeutet. Im Sturzflug ist er dabei extrem schnell, manchmal so schnell wie ein ICE mit Tempo 300. Erkennbar ist der Wanderfalke an den langen, spitzen Flügeln und dem relativ kurzen Schwanz sowie schnellen, kraftvollen Flügelschlägen. (Quelle: NABU Baden-Württemberg)

Mit einer künstlichen Nisthilfe in 107 Metern Höhe unterstützt der NABU Fellbach die Falken beim Brüten. Zwei Küken konnten gleich im ersten Jahr erfolgreich beringt werden. Die weitere Entwicklung können Wanderfalkenfans unter www.NABU-BW.de/webcamfellbach live miterleben.

Wanderfalken im Internet
Über die Seite des NABU Baden-Württemberg können Wanderfalken via Webcam live und rund um die Uhr beim Nisten und Brüten beobachtet werden. (Archivbild vom 5. Februar 2020) © Sebastian Gollnow/dpa

Übrigens: Nicht nur Wanderfalken haben aktuell ihre Brutzeit. Auch für zahlreiche andere Wildtiere bedeutet der Frühling Zeit für Nachwuchs. Eine Expertin gibt wichtige Verhaltenstipps zum Umgang mit Wildtier-Nachwuchs* im Frühling, sodass die Tiere sich möglichst wenig gestört fühlen. *echo24.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare