- vonIsabel Rufschließen
Silvester 2020 ist wegen der Corona-Pandemie von Verboten geprägt. Die Stadt Stuttgart befürchtet, dass sich einige nicht an die Regeln zu Feuerwerk und Alkohol halten werden – und macht eine klare Ansage.
Ein solches Jahr 2020, wie es aufgrund der Corona-Pandemie war, hätte sich keiner träumen lassen, als er den Liebsten an Silvester 2019 ein frohes neues Jahr wünschte. Jetzt steht nach dem Corona-Jahr – gezeichnet von Lockdown und Abstandsregelungen – der nächste Jahreswechsel an.
Und auch hier macht die Pandemie vielen Feier-Freunden einen dicken Strich durch die Rechnung, wie echo24.de* berichtet. Kurz vor Weihnachten hat die Stadt Stuttgart noch einmal sehr deutlich gemacht, was an Silvester 2020 möglich ist – und vor allem, was nicht!
Stuttgart: Besondere Regeln an Silvester 2020 – Bürgermeister spricht Klartext
Silvester 2020 wird anders, vor allem deutlich ruhiger als gewohnt – ohne Menschenansammlungen, ohne großes Feuerwerk. Clemens Maier, Stuttgarts Ordnungsbürgermeister, warnte: „Für viele Menschen gehören Feuerwerk und ausgelassenes Feiern zum Jahreswechsel dazu. Aber beides ist dieses Jahr leider nicht möglich.“ Nach der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg sind für Silvester keine Ausnahmen von den Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen geplant*.
Die nächtlichen Ausgangssperren in Baden-Württemberg gelten zwischen 20 Uhr und 5 Uhr. In diesem Zeitraum darf man nur aus triftigen Gründen draußen sein. Die Kontaktbeschränkungen sehen vor, dass sich maximal fünf Personen aus nicht mehr als zwei Haushalten treffen dürfen. Übernachtungen bei Freunden und Verwandten sind erlaubt, wenn die Anreise vor 20 Uhr stattgefunden hat. Das ist auch an Silvester und in der Landeshauptstadt Stuttgart der Fall.
Silvester in Stuttgart: Diese Verbote zum Feuerwerk gilt es zu beachten
Außerdem ist es nach der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg verboten, in Stuttgart an Silvester im öffentlichen Raum Alkohol auszuschenken und zu konsumieren. Vor allem hinsichtlich des Feuerwerks gibt es in diesem Jahr Änderungen. Zum einen hat das Bundesinnenministerium ein Verkaufsverbot für Pyrotechnik erlassen. Vor Silvester dürfen in den Läden also keine Böller und Raketen verkauft werden – auf das Verbot mussten auch Aldi, Lidl und Co. reagieren*. Schon allein das macht Silvester deutlich ruhiger.
Und das Wichtigste – gerade für diejenigen, die vielleicht noch Feuerwerk daheim haben: Das Abbrennen von Pyrotechnik auf Straßen, Plätzen oder in Park ist an Silvester 2020 nicht erlaubt. Der Stuttgarter Bürgermeister Maier appelliert daher: „Ich bitte die Bürgerinnen und Bürger, sich im Sinne des Gemeinwohls daran zu halten. Unser gemeinsamer Vorsatz für 2021 muss sein, die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen.“
Stuttgart: Silvester-Feuerwerk im öffentlichen Raum verboten – hohes Bußgeld droht
Der Leiter der Branddirektion in Stuttgart, Georg Belge, erinnert daran, dass das Feuerwerksverbot grundsätzlich allumfassend sei. Er wird deutlich: „Heißt: Es darf im öffentlichen Raum nicht geböllert oder geschossen werden – auch kein altes Material aus dem Keller oder eingekaufte Ware aus dem Ausland!“ Im eigenen Garten ist ein Feuerwerk zwar möglich*, der Experte rät aber, generell auf altes Feuerwerk und Böller an Silvester 2020 zu verzichten. „Es besteht die Gefahr von Fehlzündungen und Verletzungen“, warnt Belge.
Die Stadt Stuttgart kündigt an, dass die Polizei an Silvester kontrollieren wird, ob die Verbote der Corona-Verordnung eingehalten werden. Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit einem Bußgeld rechnen. Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände im öffentlichen Raum kann laut Bußgeld-Katalog beispielweise zischen 50 und 1.000 Euro kosten. Übrigens: Man muss nicht komplett aufs Feiern verzichten, es gibt zum Beispiel eine besondere Alternative zur Silvester-Party*. *echo24.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.