Stuttgart erweitert kostenpflichtiges Parken: Wo es für Autofahrer teurer wird

Die Stadt Stuttgart will die gebührenpflichtigen Parkzonen erweitern und mehr Parkscheinautomaten aufstellen. Welche Stadtbezirke davon betroffen sind.
Wer schon das ein oder andere Mal in Stuttgart zu parken versucht hat, der weiß, auf was für eine Geduldsprobe man sich teilweise einlässt. Die Stadt will dem nun entgegenwirken und das Parkraummanagement der Landeshauptstadt erweitern. Der Haken dabei: Die Parkplätze sind ohne Bewohnerparkausweis in Zukunft gebührenpflichtig.
Im Jahr 2011, wurde das Parkraummanagement in Stuttgart ins Leben gerufen. Zwölf Jahre später wird es zum 1. April bereits zum sechsten Mal in neue Stadtgebiete ausgeweitet. Ohne Bewohnerparkausweis kann hier in Zukunft niemand mehr kostenlos parken.
Zuffenhausen, Degerloch und Stuttgarter Mitte und Osten von der Erweiterung betroffen
In den Stadtbezirken Zuffenhausen und Degerloch feiert das Parkraummanagement somit seine Premiere. In Stuttgart Mitte und Ost werden stattdessen neue Parkzonen an die schon bestehenden angehängt. Die Stadt will damit die Parkflächen optimal nutzen und Anwohner bevorzugen.

Damit sich Bürger und Besucher besser zurechtfinden, hat die Stadt Stuttgart hat eine interaktive Karte erstellt, auf der alle Parkzonen im Detail ausgewiesen sind.
Parkraummanagement erstmals auch in Zuffenhausen und Degerloch
Das Gebiet in Degerloch grenzt auf der Westseite an die Albstraße, auf der Nordseite an die Löffel-/Jahnstraße sowie auf der Ostseite an die Karl-Pfaff-Straße. Die südliche Grenze wird durch den Streckenzug Große Falterstraße, Leinfeldener Straße und Wurmlinger Straße gebildet.

In Zuffenhausen umfasst das Gebiet ein Wohnviertel zwischen dem Gewerbegebiet Schützenbühl und der Stammheimer Straße. Es wird im Norden durch Zuggleise, im Osten durch die Stammheimer Straße, im Süden durch die Rütlistraße beziehungsweise Zahn-Nopper-Straße sowie im Westen durch die Adestraße und Gottfried-Keller-Straße begrenzt.

Parkraummanagement soll vor allem für Anwohner Vorteile bringen
Die Landeshauptstadt Stuttgart sieht in dem Parkraummanagement vor allem die Vorteile:
- Bewohner und Besucher sowie Gewerbetreibende und Kunden finden leichter einen Parkplatz.
- Das Falschparken wird reduziert und damit die Verkehrssicherheit verbessert.
- Es gibt weniger Parksuchverkehr.
- Die Wohn‐ und Aufenthaltsqualität wird verbessert.
Bereits seit dem 1. Januar können die Bewohnerparkausweise beantragt werden.