1. echo24
  2. Baden-Württemberg

Stuttgart: Infos zur Landeshauptstadt Baden-Württembergs - Kunst, Kultur, Sport

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Dominik Jahn

Kommentare

Stuttgart: In der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg finden sich erfolgreiche Unternehmen wie Daimler und Porsche - Fakten zu Sport, Kultur und Wohnen.

Stuttgart zählt als Ballungsraum für starke Wirtschaftsunternehmen.
• Die Landeshauptstadt liegt auf Platz sechs unter den größten Städten Deutschlands.
• Stuttgart hat ein vielfältiges Sport- und Kulturprogramm

Stuttgart: Vielseitige Großstadt mit Welt-Wirtschaft, Politik und Freizeitangebot 

Stuttgart ist die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg. Aktuell leben 614.055 Einwohner (Stand 31. Januar 2020) in der Schwaben-Metropole, verteilt in 23 Bezirken. Das Stadtwappen ist ein Schild mit steigendem schwarzem Pferd in goldenem Feld. 

Die Stadt am Fluss Neckar gilt als Wirtschaftsmetropole. Zahlreiche Weltkonzerne haben hier ihren Sitz. Neben der Daimler AG mit ihrer Automobilmarke Mercedes-Benz findet sich in Stuttgart auch der rechtliche Sitz des Unternehmens Bosch und die Zentrale von Porsche. Neben wirtschaftlichen Faktoren bietet Stuttgart aber auch ein großes Kultur-Angebot, Freizeitmöglichkeiten, Politik und Sport. 

Tourismus in der Landeshauptstadt Stuttgart - beliebtes Reiseziel

Die Landeshauptstadt ist durch ihr vielfältiges Angebot ein beliebtes Reiseziel. So konnte Stuttgart seine Übernachtungszahlen seit dem Jahr 1995 nahezu verdreifachen. 2019 waren es demnach 4.086.683 Gäste (1995: 1.553.727). Mit solchen Zahlen ist der Tourismus für Stuttgart ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. 

Besucher aus der ganzen Welt sorgen in der Hotellerie, dem Einzelhandel, in der Gastronomie, im Freizeitbereich und bei kulturellen Einrichtungen für hohe Umsätze. In Stuttgart gibt es derzeit zirka 171 Beherbergungsbetriebe. Die meisten Gäste kommen aus Deutschland, der USA, der Schweiz und Italien. 

Stuttgart und seine Sehenswürdigkeiten: Fernsehturm, Wilhelma und Co.

• Der Fernsehturm in Stuttgart-Degerloch ist wohl eine der bekanntesten Stuttgarter Sehenswürdigkeiten. Auf den 216,6 Meter hohen Turm fahren jährlich etwa 300.000 Besucher hinauf. Von keinem anderen Punkt aus ist der Blick auf Stuttgart, über die Weinberglandschaft des Neckartales bis zum Schwarzwald und zum Odenwald so beeindruckend wie vom Fernsehturm. Seit 1986 ist der Turm in das Denkmalbuch der Stadt Stuttgart eingetragen und gehört zu den Wahrzeichen der Landeshauptstadt. 

Baubeginn für den Fernsehturm Stuttgart war am 10. Juni 1954. Eröffnet wurde er am 29. Oktober 1955. Er ist der erste Turm mit einer Stahl-Betonkonstruktion. Erstmals seit 57 Jahren und nachdem 27 Millionen Besuchern den Turm bestiegen hatten, wurde das Wahrzeichen Ende März 2013 aufgrund einer Verfügung der Stadt für öffentliche Besucher geschlossen. Erst zwei Jahre später, im Februar 2015, hat sich die Stadt Stuttgart und die SWR Media Services GmbH als Betreiber des Fernsehturms über die Finanzierung und Optimierung des Brandschutzes am Stuttgarter Fernsehturm geeinigt. Am 30. Januar 2016 öffnet er nach fast drei Jahren wieder seine Türen und kann am 5. Februar des selben Jahres sein 60-jähriges Jubiläum feiern. Dafür wurde der Turm erstmals für 24 Stunden geöffnet. 

• Auch ein Besuch im Zoo gehört in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs zum Programm. Der Tierpark Wilhelma liegt im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt. Besonders für Kinder ist der Besuch ein Höhepunkt in der Schwaben-Metropole. Mit 1.200 Arten zählt die Wilhelma nach dem Zoologischen Garten Berlin zu einem der artenreichsten Tierparks in Deutschland. Dazu kommen etwa 6.000 Pflanzenarten, die dem botanischen Bereich zu einer außergewöhnlichen Vielfalt verhelfen. 

Eine Besonderheit im Tierpark Wilhelma ist die Menschenaffenhaltung. Der Gorillakindergarten gilt als Besuchermagnet in Stuttgart. Aus vielen europäischen Zoos finden hier immer wieder Jungtiere ein neues Zuhause.

Der Tierpark Wilhelma ist auf einer historischen Schlossanlage errichtet und lockt pro Jahr mehr als 1,5 Millionen Besucher aus aller Welt an. 11.500 Tiere haben auf den zirka 30 Hektar Platz.

• Die Landeshauptstadt Stuttgart wird gerne auch als Autostadt bezeichnet. Die Automobilhersteller Porsche und Mercedes Benz sind sehr Präsent in der Stadt. So zählt das Mercedes-Benz Museum zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Besucher können dort zahlreiche Exponate und 160 Fahrzeuge aus 130 Jahre Automobilgeschichte bestaunen. 

Im Mercedes-Benz Museum gibt es über 160 Fahrzeuge zu bestaunen.
Im Mercedes-Benz Museum gibt es über 160 Fahrzeuge zu bestaunen. © dpa/picturealliance

Außerdem finden sich im Stadtteil Bad Cannstatt die beiden großen Sport- und Veranstaltungsstätten Porsche Arena und die Mercedes-Benz Arena - Heimspielstätte des Profi-Fußball-Vereins VfB Stuttgart. 

• Stuttgart hat zudem seine versteckten Sehenswürdigkeiten. Die Schwaben-Metropole gilt als sehr hügelig. Mehr als 400 Treppen gibt es im Stadtgebiet - die sogenannten Stäffele. Sie ziehen sich über eine Gesamtlänge von über 20 Kilometern. 

Vielfältiges Kulturprogramm in Stuttgart: Staatstheater, Oper und Ballett

• Hauptpunkt der Kultur in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs ist das Staatstheater Stuttgart. Hier kommt Schauspiel, Oper und Ballett zusammen. Das Besondere: Nimmt man die  Anzahl der Mitarbeiter, gilt es als weltweit größte kulturelle Einrichtung mit drei Kunstsparten. Und auch das Stuttgarter Ballett gilt international als eines der besten Ensembles. Weitere Theater in Stuttgart: Das Renitenztheater, das Forum Theater und das Makal-City-Theater. 

Die Oper in Stuttgart bietet ein vielfältiges musikalisches Angebot.
Die Oper in Stuttgart bietet ein vielfältiges musikalisches Angebot. © dpa/picturealliance

• Auch musikalisch hat Stuttgart einiges zu bieten. So feierte zuletzt das Staatsorchester Stuttgart beispielsweise im Jahr 2018 seinen 425. Geburtstag. Die Stuttgarter Philharmoniker sind regelmäßig bei den Opernfestspielen in Heidenheim an der Brenz vertreten. Dazu hat der Südwestrundfunk (SWR) zwei Orchester -  SWR Symphonieorchester und die SWR Big Band. Das SWR Symphonieorchester hat sich in der Corona-Krise an einer einzigartigen Aktion am Flughafen Stuttgart beteiligt. Durch sogenannte 1:1-Konzerte soll die Kultur in Zeiten der Krise am Leben gehalten werden, und den Menschen soll ein außergewöhnlich privates musikalisches Erlebnis geboten werden.

Die Politik in Stuttgart - seit 2013 ist Fritz Kuhn Oberbürgermeister

• Seit 2013 ist Fritz Kuhn von den Grünen der Oberbürgermeister von Stuttgart. Der 64-Jährige Kuhn ist damit der erste Grünen-Politiker, der in der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg zum Oberhaupt gewählt wurde. Im Herbst 2020 wird seine Amtszeit aber definitiv zu Ende gehen. Fritz Kuhn hat angekündigt nicht erneut für das Amt des Oberbürgermeisters zu kandidieren. Seit seiner Wahl haben die Grünen im Gemeinderat in Stuttgart mit 16 Sitzen die meisten Vertreter. Die CDU kommt auf elf, die SPD auf sieben und die FDP auf sechs Sitze. 

• Insgesamt gab es in Stuttgart seit dem zweiten Weltkrieg nur vier Bürgermeister. Der parteilose Arnulf Klett (†1974) war von 1945 bis 1974 im obersten Amt der Landeshauptstadt von Baden Württemberg. Von 1974 bis 1996 der CDU-Politiker Manfred Rommel (†2013) und Wolfgang Schuster (CDU) von 1996 bis 2013. 

23 Stadtbezirke in Stuttgart - und 152 Stadtteile

Die baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart ist in 23 Stadtbezirke aufgeteilt. Diese Bezirke sind in 152 Stadtteile untergliedert. 18 Stadtbezirke in Stuttgart werde als Äußere Stadtbezirke bezeichnet. Fünf gelten als Innere Stadtbezirke - Mitte, Nord, Ost, Süd und West.

Der Bezirk mit den meisten Einwohnern ist Bad Cannstadt. Hier wohnen rund 67.000 Menschen. Hier finden sich auch die meisten Stadtteile der Landeshauptstadt - 18! 

Einwohnerzahl der Inneren Stadtbezirke:

• Stuttgart Mitte (21.230)
• Stuttgart Nord (24.755)
• Stuttgart Ost (45.826)
• Stuttgart Süd (42.477)
• Stuttgart West (49.625)

Bevölkerung in Stuttgart - 614.055 Einwohner

In der Landeshauptstadt leben derzeit 614.055 Einwohner (Stand 31. Januar 2020). In der Liste der Großstädte in Deutschland liegt Stuttgart hinter München und vor Nürnberg auf dem zweiten Platz in Süddeutschland. In Baden-Württemberg liegt die Landeshauptstadt deutlich vor Karlsruhe und Mannheim.

Der Ausländeranteil lag 2016 bei 25,2 Prozent. 44 Prozent der Einwohner Stuttgarts hatten einen Migrationshintergrund. 

Wohnen in Stuttgart - teure Mieten

Stuttgart zählt in Deutschland durchaus zu den teuersten Städten was das Wohnen angeht. Besonders in der Innenstadt haben sich die Mieten in den vergangenen Jahren stark nach oben entwickelt. Eine Wohnung in der Landeshauptstadt Stuttgart kostet durchschnittlich 10,41 Euro pro Quadratmeter Nettokaltmiete. Damit liegt die Schwaben-Metropole in einer neuen Rangliste sogar noch vor der bayrischen Landeshauptstadt München. Hier liegen Mieten im Durchschnitt 9,74 Euro pro Quadratmeter. 

Stuttgart: Verkehr und Infrastruktur

• Insgesamt 17 Linien der Stadtbahn und sieben S-Bahn-Linien fahren durch Stuttgart. Außerdem stehen im öffentlichen Nahverkehr 56 Buslinien zur Verfügung. Als Besonderheit fährt zwischen  dem Marienplatz und dem Stadtbezirk Degerloch eine Zahnradbahn und zwischen dem Südheimer Platz und dem Waldfriedhof eine Standseilbahn. Alle öffentlichen Verkehrsmittel gehören Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS). 

• Schlagzeilen macht die Schwaben-Metropole zudem immer wieder mit dem Großprojekt Stuttgart 21 - dem Umbau des Kopfbahnhofs zu einem unterirdischen Durchgangsbahnhof. Der Hauptbahnhof Stuttgart befindet sich auf mehreren wichtigen Fernverkehrsstrecken, wie Hamburg, Berlin, Köln und sogar Paris. 

• Auch der Flughafen Stuttgart ist ein wichtiger Faktor in der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg. Im Jahr 2019 wurden über 12 Millionen Passagiere abgefertigt am Airport. Die Flüge gehen in fast alle großen europäischen Städte. Auch in zum Flughafen im US-amerikanischen Atlanta wird eine Verbindung angeboten. Im April 2020 wurde am Flughafen Stuttgart die Sanierung der Start- und Landesbahn in mehreren Schritten umgesetzt. 

2020 wird die Sanierung der Start- und Landebahn am Flughafen Stuttgart umgesetzt.
2020 wird die Sanierung der Start- und Landebahn am Flughafen Stuttgart umgesetzt. © flughafen stuttgart gmbh

• Angebunden ist Stuttgart auch an zwei Autobahnen: Die A8 von Karlsruhe nach München und die A81 von Singen nach Würzburg. Außerdem treffen mehrere Bundesstraßen auf dem Pragsattel zusammen. Rund 110.000 Fahrzeuge am Tag machen den Pragsattel in Stuttgart zu einem richtigen Verkehrsknotenpunkt.  

Sport in Stuttgart: VfB Stuttgart, Handball und Volleyball

Stuttgart ist nicht nur ein beliebter Standort für Wirtschaft, auch als Sport-Stadt kann die Metropole am Neckar bezeichnet werden. Zahlreiche hochklassige Sportvereine sind in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs angesiedelt. 

• Größtes Aushängeschild ist sicher der Fußball-Verein VfB Stuttgart. Aktuell spielt der VfB in der 2. Fußball-Bundesliga. Zwischen  1950 und 2007 konnte der Verein fünf Deutsche Meisterschaften holen. Den DFB-Pokal konnte den die Stuttgarter zwischen 1954 und 1997 drei Mal gewinnen. Heimspielstätte des VfB ist die Mercedes-Benz Arena. 

• Ein zweiter bekannter Fußball-Verein in der Stadt sind die Stuttgarter Kickers. Aktuell spielen die Kickers allerdings nur in der Oberliga Baden-Württemberg. In der Saison 1988/1989 und 1991/1992 konnte der Klub in der 1. Fußball-Bundesliga spielen. Heimspiele finden im Gazi-Stadion auf der Waldau statt. 

• Auch die Handball-Bundesliga ist inzwischen heimisch in Stuttgart. Als TVB 1898 Stuttgart spielt der TV Bittenfeld seine Heimspiele in der Herren-Bundesliga in der Porsche-Arena und der Scharrena Stuttgart. Bekanntester Akteur im Team ist Nationaltorhüter Johannes Bitter.  

Handball-Torhüter Johannes Bitter wurde 2007 Weltmeister mit der deutschen Nationalmannschaft.
Handball-Torhüter Johannes Bitter wurde 2007 Weltmeister mit der deutschen Nationalmannschaft. © dpa

• Ebenfalls sehr erfolgreich ist die Damen-Volleyballmannschaft vom MTV Stuttgart. 2019 konnte das Team die erste deutsche Meisterschaft feiern. Die Heimspiele finden in der Scharrena Stuttgart statt.

Wirtschaft in Stuttgart: Daimler, Porsche, Bosch und Co.

Stuttgart kann durchaus als Ballungszentrum erfolgreicher internationaler Wirtschaftsunternehmen bezeichnet werden. In der Landeshauptstadt sticht vor allem die Automobilindustrie mit Daimler und Porsche heraus. Aber auch Bosch, Siemens und Levono haben einen Sitz in Stuttgart. Im Umfeld der Schwaben-Metropole sind insgesamt 1.500 kleine und mittelständische Unternehmen angesiedelt.

Daimler hat sein Stammwerk in Stuttgart-Untertürkheim!
Daimler hat sein Stammwerk in Stuttgart-Untertürkheim! © dpa

Auch zahlreiche Versicherungsunternehmen haben sich am Standort Stuttgart niedergelassen - die Württembergische Versicherung, die Allianz und die Württembergische Lebensversicherung. 

Auch interessant

Kommentare