Heute Sommeranfang: Über 17 Sonnenstunden möglich – bis 31 Grad
Zur Sommersonnenwende am 21. Juni sind mehr als 17 Stunden Sonne in Deutschland möglich. In Baden-Württemberg werden dazu sogar bis zu 31 Grad erwartet.
Am 21. Juni ist Sommersonnenwende – das heißt: Mehr als 17 Stunden Sonne sind mancherorts möglich. Wer einen Besuch im Freibad oder am See geplant hat, der kann sich theoretisch über so viel Sonne freuen wie sonst zu keinem Zeitpunkt im Jahr. Denn auf der gesamten Nordhalbkugel ist es zur Sommersonnenwende und zum kalendarischen Sommeranfang am Dienstag am längsten hell.
Der ein oder andere Sonnenanbeter wartet vermutlich schon sehnlichst auf diesen sommerlichen Tag, denn bei hohen Temperaturen und klarem Himmel ist das „Sommerfeeling“ zur Sommersonnenwende vollkommen. Doch ob das Sonnenbad tatsächlich gelingt, das hängt vor allem vom Wetter in Baden-Württemberg ab – denn Wolken oder Luftverschmutzung können die Sonnenstrahlen trüben.
Sommersonnenwende: Bis zu 17 Sonnenstunden zum Sommeranfang am 21. Juni
Auf der gesamten Nordhalbkugel wird es am Dienstag (21. Juni) am längsten hell sein und dabei „handelt es sich um ein astronomisches Phänomen“. Die „Sonne hat an diesem Tag die größte Mittagshöhe über dem Horizont“, wie Frank Kaspar vom Deutschen Wetterdienst (DWD) gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erklärt.
Sommersonnenwende am 21. Juni
Die Sommersonnenwende, welche auch Sonnenwende oder Mittsommer genannt wird, findet zweimal im Jahr statt. Einmal auf der Nordhalbkugel und einmal auf der Südhalbkugel – einmal in jeder Hemisphäre. Die Sommersonnenwende tritt dann auf, wenn einer der Erdpole die maximal nahe Neigung zur Sonne hat.
Am 21. Juni 2022 ist die Sommersonnenwende für die Nordhalbkugel und der kalendarischer Sommeranfang. Es ist der längste Tag des Jahres, da es am längsten hell ist. Die Sonne steht in diesem Jahr um 11:13 Uhr genau senkrecht über dem nördlichen Wendekreis, wie wetter.de berichtet.
Aus astronomischer Sicht markiert die Sonnenwende den Sommeranfang, Meteorologen hingegen halten den 1. Juni für den Sommeranfang. Wie viele Sonnenstunden es letztendlich zur Sommersonnenwende gibt, kommt jedoch ganz auf das Wetter und den jeweiligen Standort an. Ziehen keine Wolken auf, so könnte der 21. Juni der sonnigste Tag des Jahres werden und die meisten Sonnenstunden zählen.
Die bisher angekündigte Sonnenzeit wird je nach Region in Deutschland zwischen 16 und 17 Stunden liegen. In Stuttgart geht die Sonne am 21. Juni um 05:19 Uhr auf und am 21:29 Uhr unter. Scheint die Sonne durchgängig, ergeben sich somit für die Landeshauptstadt Stuttgart etwas über 16 Sonnenstunden. Auf Sylt sind sogar über 17 Stunden Sonnenschein möglich – die Sonne geht auf der Nordseeinsel etwa gegen 04:47 auf und gegen 22:08 Uhr wieder unter. Doch auch wenn es nicht volle 16 oder gar 17 Sonnenstunden werden – der 21. Juni ist und bleibt der längste und hellste Tag im Sommer.
Sommersonnenwende am 21. Juni: Wolken können die Sonnenstunden mindern
Für Baden-Württemberg erwartet der DWD örtlich Temperaturen von bis zu 31 Grad zum kalendarischen Sommeranfang am 21. Juni. Allerdings werden es wohl nicht ganz 16 bis 17 Sonnenstunden im Südwesten werden: Denn laut Wetterdienst ist es zwar am Vormittag sonnig, doch gegen Mittag ziehen Quellwolken auf. Dazu breiten sich vom Bergland Schauer und Gewitter in Baden-Württemberg aus.
Der Wetter-Experte Kaspar gibt an, dass die Sonnenscheindauer insgesamt von vielen Faktoren abhängig sei – nicht nur von der Wolkenbildung. Luftverschmutzung kann sich beispielsweise ebenso negativ auf den Sonnenschein auswirken wie Wolken und Regen. Doch nicht nur die Sommersonnenwende ist spektakulär, im Juli wird es wieder einen Supermond zu bewundern geben.