Skifahren auf dem Feldberg – alle Pisten in Baden-Württemberg im Überblick

Abwechslungsreiche Pisten hat in Baden-Württemberg besonders der Schwarzwald in seinen zahlreichen Skigebieten zu bieten. Die Schneelage war in der Vergangenheit durchaus sehr positiv.
In Baden-Württemberg kommen Skifahrer in den Wintermonaten durchaus auf ihre Kosten. Das drittgrößte Bundesland Deutschlands hat neben der Landeshauptstadt Stuttgart, zahlreichen Schlössern und Burgen oder dem Erholungsgebiet rund um den Bodensee auch zahlreiche Skigebiete zu bieten. Insgesamt stehen über 300 Liftanlagen und mehr als 90 Pistenkilometer zur Verfügung. Die meisten davon finden sich im Schwarzwald.
Baden-Württemberg: Die Berge im Schwarzwald
Der Schwarzwald ist in Deutschland das größte und höchste zusammenhängende Mittelgebirge. Es liegt im Südwesten von Baden-Württemberg und erstreckt sich vom Dreiländereck (Schweiz-Frankreich-Deutschland) nach Norden bis nach Karlsruhe. Mit den zahlreichen Ski-, Freizeit- und Erholungsangeboten ist es die wichtigste Tourismusregion für das Bundesland.

Der Feldberg ist mit seinen 1.494 Metern der höchste Berg im Schwarzwald. Es folgen das Herzogenhorn (1.415,6 Meter) und der Belchen (1.414,2 Meter). Die Berge des Süd- oder Hochschwarzwaldes sind im Allgemeinen höher als die des Nordschwarzwaldes. Nördlich der Linie Freiburg–Höllental–Neustadt dominiert der Kandel mit 1.241,3 Metern. Im Nordschwarzwald ragt die Hornisgrinde (1.164,4 Meter) am höchsten heraus.
Skigebiete in Baden-Württemberg: Der Feldberg
Das größte und am höchsten gelegene Wintersportgebiet in Baden-Württemberg ist im Schwarzwald der Feldberg. Die Möglichkeiten für Pisten-Fans sind zahlreich. Fünf Sesselbahnen, neun Schlepplifte und 16 Skipisten stehen zur Verfügung. Dazu kommen 30 Kilometer Pistenlänge.
Schneelage im Skigebiet Feldberg* (alle Werte im Durchschnitt):
Schneefall (gesamt) | 162 cm |
Schneehöhe Tal | 28 cm |
Schneehöhe Berg | 55 cm |
Maximale Schneehöhe Tal | 72 cm |
*Angaben laut skiinfo.de
Die Schwierigkeitsgrade der Pisten im Skigebiet gehen laut dem Liftverbund Feldberg von der Anfängerabfahrt bis hin zur anspruchsvollen FIS-Weltcup-Strecke. Die längste Abfahrt ist mit drei Kilometern die Rothausabfahrt. Neben dem Skipisten-Angebot gibt es Ski- und Snowboardschulen und vier Funslopes (Mischung zwischen Skipiste, Funpark und Boardercross). Dazu kommt noch ein vielfältiges Gastronomie-Angebot.
Feldberg in Baden-Württemberg: Der Liftverbund im Schwarzwald
Der gesamte Liftverbund rund um den Feldberg kommt aktuell auf 15 Lifte. Davon sind laut Angaben sieben Anlagen in Betrieb. In dem Skigebiet gibt es am Fuße des Seebucks einen Snowboard-Funpark. Bei guten Schneeverhältnissen können mehrere Tables, Kicker und Rails genutzt werden. Neben den alpinen Angeboten stehen zurzeit auch von 40 Kilometern noch 23 Kilometer Loipennetz mit verschiedensten Schwierigkeitsgraden rund um den Feldberg zur Verfügung. Auch Schneeschuhtouren, eine Rodelbahn und eine Natureislaufbahn gehören dazu.
Der Liftverbund am Feldberg besteht aus zehn Skigebieten:
- Feldberg
- Altglashütten
- Belchenbahn
- Bernauer Hochtal
- Bernau Hofeck
- Menzenschwand
- Muggenbrunn
- Notschrei
- Stollenbach
- Todtnauberg
Skigebiete in Baden-Württemberg: Baiersbronn im Schwarzwald
Neben dem Feldberg zählt auch Baiersbronn zu den großen und beliebten Skigebieten im Schwarzwald. Im Nordschwarzwald gelegen ist es - der Fläche nach - die zweitgrößte Gemeinde in Baden-Württemberg hinter der Landeshauptstadt Stuttgart. Der Nationalpark Schwarzwald liegt zu weiten Teilen ebenfalls auf der Gemarkung der Gemeinde.
In Baiersbronn gibt es, wie am Feldberg, zahlreiche Winter-Freizeitangebote. Die Region bietet laut schneehoehen.de acht Lifte für Skifahrer und Snowboarder in Baiersbronn und den Ortsteilen Ruhestein, Vogelskopf, Klosterreichenbach und Zuflucht. Die Abfahrten kommen auf über 4,5 Kilometer. Die Pisten gehören zur leichten und mittleren Kategorie. Langläufer können sich zudem über 72 Kilometer Loipen freuen. Sie führen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden durch die Region. Außerdem im Angebot: Eislaufen auf der Kunsteisbahn, Eisstockschießen, Rodeln, Winterwandern, Schneeschuhwandern.
Schneelage im Skigebiet Baiersbronn* (alle Werte im Durchschnitt):
Schneefall (gesamt) | 109 cm |
Schneehöhe Tal | 9 cm |
Schneehöhe Berg | 31 cm |
Maximale Schneehöhe Tal | 33 cm |
*Angaben laut skiinfo.de
Skigebiete in Baden-Württemberg: Freudenstadt gilt als schneesicher
Freudenstadt liegt im nordöstlichen Schwarzwald auf der Schwarzwaldhochstraße und gilt dort zusammen mit Sasbachwald als eines der größten Skigebiete der Region. Die Stadt aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe gilt auch als anerkannter heilklimatischer und Kneippkurort.
Die wichtigsten Skigebiete bei Freudenstadt sind Stokinger/Freudenstadt-Lauterbad und Lamm/Kniebis. Laut skiinfo.de sind die insgesamt zwanzig Lifte mit Flutlicht ausgestattet und täglich bis 22 Uhr geöffnet. Besonders beliebt ist das Skigebiet Freudenstadt bei Langläufern. Rund 100 Loipen stehen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung.
Schneelage im Skigebiet Freudenstadt*(alle Werte im Durchschnitt):
Schneefall (gesamt) | 33 cm |
Schneehöhe Tal | 9 cm |
Schneehöhe Berg | 27 cm |
Maximale Schneehöhe Tal | 30 cm |
*Angaben laut skiinfo.de
Skigebiete in Baden-Württemberg: Bernau im Schwarzwald
Die Gemeinde Bernau gehört zum Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Der Ort liegt in einem Hochtal im Südschwarzwald südlich vom Feldberg auf 893 Metern Höhe. Das komplette Skigebiet erstreckt sich auf einer Höhe von 900 bis 1.415 Metern und teilt sich in Spitzenberg-Köpfle und Hofeck.
Pisten-Fans können sich auf fünf Lifte freuen. Die Abfahrten teilen sich auf in mehrere leichte bis mittelschwere Strecken. Neben dem Alpin-Angebot gibt es zudem Snowtubing, Rodeln, Winterwandern und Schlittenhunderennen. Eine Besonderheit ist eine homologierte FIS-Strecke für Slalom und Riesenslalom mit einem Zielhaus, Verkabelung für elektrische Zeitmessung und einer Hangbeschallung.
Schneelage im Skigebiet Bernau* (alle Werte im Durchschnitt):
Schneefall (gesamt) | 37 cm |
Schneehöhe Tal | 17 cm |
Schneehöhe Berg | 28 cm |
Maximale Schneehöhe Tal | 47 cm |
*Angaben laut skiinfo.de
Skigebiete in Baden-Württemberg: Münstertal auf Platz vier
Das Münstertal liegt rund 20 Kilometer südlich von Freiburg. Dabei zieht es sich von Staufen im Breisgau hinauf in den Schwarzwald. Gelegen am Belchen schließt es damit auch mit 1.414 Metern die vierthöchste Erhebung im Schwarzwald ein nach Feldberg, Seebuck und dem wenig höheren Herzogenhorn.

Es gibt vier Pisten mit einer Länge von 4,5 Kilometern. Der Ausgangspunkt aller Abfahrten liegt dabei an der Bergstation in 1.356 Metern Höhe beim historischen Belchenhaus. Die einzelnen Strecken gehen von leicht bis mittelschwer. Kinder und Anfänger kommen in dem Skigebiet auf jeden Fall auf ihre Kosten.
Schneelage im Skigebiet Münstertal-Belchen* (alle Werte im Durchschnitt):
Schneefall (gesamt) | 152 cm |
Schneehöhe Tal | 10 cm |
Schneehöhe Berg | 56 cm |
Maximale Schneehöhe Tal | 37 cm |
*Angaben laut skiinfo.de
An das Skigebiet Belchen grenzen noch etwas kleinere Gebiete für Pisten-Fans. In den Gemeinden Wieden und Münstertal gibt es noch weitere fünf Schlepplifte, die miteinander verbunden sind. Wer keine eigene Ausrüstung im Keller stehen hat, der findet Skiverleihe in Staufen, Breisach und Müllheim.