1. echo24
  2. Baden-Württemberg

Quarantäne bei Corona: Isolation in Baden-Württemberg extrem gekürzt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Christina Rosenberger

Kommentare

Coronavirus - Isolation nach positivem PCR Test.
Eine Frau sitzt während der Isolation nach einem positiven Corona-PCR-Test auf ihrem Bett. (Symbolbild) © Sebastian Gollnow/dpa

Ist die Corona-Pandemie jetzt langsam aber sicher vorbei? Schon wieder hat die Landesregierung Baden-Württembergs eine Schutzmaßnahme gelockert.

Alles neu macht der Mai – wie so oft zum Monatsanfang gibt es auch im Wonnemonat 2022 wieder einige Regeländerungen für die Menschen in Deutschland und Baden-Württemberg. So treten beispielsweise bei Lidl, Ebay, Amazon und Co. Neuerungen in Kraft – doch auch in Sachen Corona-Regeln tut sich nach längerer Zeit wieder etwas.

Denn eigentlich hatten Bund und Länder bereits vor wenigen Wochen die allermeisten Corona-Schutzmaßnahmen gekippt und auch in Baden-Württemberg sind beinahe alle Regeln gefallen. Was allerdings nach wie vor gilt, ist die Isolationspflicht, wenn sich Menschen im Südwesten mit dem Coronavirus infiziert haben.

Isolation bei Corona-Infektion: Künftig nur noch fünf Tage in Baden-Württemberg

Wie die Deutsche Presse-Agentur dpa berichtet, muss in Baden-Württemberg ab diesem Dienstag, 3. Mai, jeder mit Corona Infizierte nur noch fünf Tage lang in Isolation. Außerdem entfällt die Quarantäne für enge Kontaktpersonen völlig. Das teilte das Sozialministerium in Stuttgart jetzt mit. Weiter heißt es, zum Ende der Isolation sei kein Test mehr vorgeschrieben – mit einer Ausnahme.

Beschäftigte in Kliniken und Pflegeheimen sind von der Testpflicht nach ihrer Isolation nicht entbunden, sie müssen auch weiterhin ein negatives Schnelltest-Ergebnis vorlegen, wenn sie wieder zur Arbeit gehen möchten. Immerhin wies das Ministerium am Montag auch darauf hin, dass weiterhin jeder behördlich dazu verpflichtet ist, in Isolation zu gehen, sobald ein positives Testergebnis vorliegt – ob Schnelltest oder PCR ist dabei irrelevant.

Wer nach fünf Tagen für mindestens 48 Stunden ohne Symptome ist, darf die Isolation beenden. Bislang waren es zehn Tage – ein Freitesten war frühestens nach sieben Tagen möglich. Kritik an der Vorgehensweise kommt vom Robert-Koch-Institut (RKI), das auch künftig „dringend empfiehlt“, zum Abschluss der Isolation einen negativen Test zu fordern.

Auch interessant

Kommentare