1. echo24
  2. Baden-Württemberg

Probealarm im Hohenlohekreis am 1. April: Sirenen-Test für den Ernstfall

Erstellt:

Kommentare

Kein Aprilscherz – am 1. April findet im Hohenlohekreis ein Probealarm der Feuerwehr statt. Bestenfalls heulen dann alle Sirenen in der Region auf.

Am 1. April soll im gesamten Hohenlohekreis ein Probealarm der funkansteuerbaren Sirenen stattfinden. Zwischen 11 und 12 Uhr werden die Sirenen aller Gemeinden und Ortsteile des Hohenlohekreis ausgelöst. Die Feuerwehr testet, ob die Sirenen noch vollständig funktionstüchtig sind – damit sie im Ernstfall tun, was sie sollen.

Hohenlohekreis testet am 1. April die Sirenen: Das bedeuten die einzelnen Töne

Jeder Sirenenton hat eine eigene Bedeutung – die Bevölkerung soll dadurch schnell vor verschiedenen Gefahren gewarnt werden. Damit jeder weiß, was im Ernstfall zu tun ist, sollte man die Bedeutung der verschiedenen Tonfolgen kennen.

Das ist zwar für den Probealarm nicht nötig. Es schadet aber trotzdem nicht, sich die Bedeutungen ins Gedächtnis zu rufen. echo24.de fasst zusammen, welche Bedeutungen die verschiedenen Sirenentonfolgen haben:

Probealarm im Hohenlohekreis: Wie man sich im Notfall richtig verhält

Bei allen Sirenentönen sollte man sich im Verteidigungsfall in geschlossene Räume begeben, Fenster und Türen schließen, Radio und Fernsehen einschalten und nicht telefonieren.

Zuletzt hat im Dezember 2022 ein bundesweiter Probealarm stattgefunden. Anlässlich des bundesweiten Warntages wurde auch ein neues System ausprobiert, bei dem an alle Handys via „Cell Broadcast“ ein Warnton und eine Mitteilung geschickt worden sind. Das neue Warnsystem funktionierte jedoch nicht bei jedem – zahlreiche Handys blieben stumm, wie echo24.de berichtet.

Auch interessant

Kommentare