Umsatz gesteigert: Porsche mit „stärkstem Ergebnis in der Geschichte“

Die Porsche AG erlebt im letzten Jahr ihr bisher bestes Geschäftsjahr in deren Geschichte und kann den Umsatz deutlich erhöhen. Einzig in China hatte man weiterhin seine Probleme.
Wie die Porsche AG zum Start in die Woche bekannt gibt, hat die Firma in den ersten neun Monaten des letzten Jahres ein Plus von knapp 16 Prozent verzeichnen können. Demnach ist der Umsatz hier auf unglaubliche 26,7 Milliarden Euro gestiegen. Auch im Absatz gibt es eine leichte Zunahme von drei Prozent zu vermelden.
Die meisten Probleme gab es hier erwartungsgemäß vor allem in China, während man auch in den USA nicht richtig weiterkommen konnte und nur auf der Stelle getreten ist. In Deutschland sind die Verkaufszahlen gestiegen, wie echo24.de bereits berichtete.
Steigender Umsatz bei Porsche – das ist das neue Ziel
Für das kommende Jahr peilt Porsche einen Umsatz von etwa 40 bis 42 Milliarden Euro an. Auch was die Steuern und Zinsen angeht, gibt es eine hohe Zunahme zu verzeichnen. Hier konnte Porsche demnach 6,8 Milliarden Euro erwirtschaften, was einen Gewinn von insgesamt 27,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr ausmacht.

Porsche-Chef Oliver Blume sehr zufrieden mit Geschäftsjahr 2022
Dementsprechend zufrieden zeigt sich der Porsche und- VW-Chef Oliver Blume über das vergangene Jahr. Laut Blume hat die Firma „unter schwierigen Rahmenbedingungen das mit Abstand stärkste Ergebnis in der Geschichte von Porsche erreicht“. Denn trotz Lieferengpässen hat der Sport- und Geländewagenbauer im letzten Jahr in allen Bereichen deutlich zugelegt. Nur beim Absatz gab es eine vergleichsweise geringe Zunahme. Aus diesem Grund blickt Porsche optimistisch in das laufende Jahr, wo sie sich schon weitere Ziele gesetzt haben.
Der VW-Konzern hatte Porsche im September an die Börse gebracht und über die Notierung von einem Viertel der Porsche-AG-Vorzugsaktien brutto 9,1 Milliarden Euro eingenommen. Darüber hinaus gingen 25 Prozent plus eine Aktie der stimmberechtigten Stammpapiere der Porsche AG an die VW-Dachgesellschaft Porsche SE, die von den Eigentümerfamilien Porsche und Piëch kontrolliert wird. Im Dezember stieg Porsche in den Leitindex Dax auf und ersetzte dort den Sportartikelhersteller Puma.