„Höchster Öhringer Feiertag“ – Pferdemarkt feiert 200. Jubiläum

Am 19. und 20. Februar 2023 tobt es wieder in der Öhringer Innenstadt: ob Krämermarkt, Pferdeshow oder Auto-Scooter – zum 200. Jubiläum des traditionellen Pferdemarkts kommt in Öhringen jeder auf seine Kosten.
Nach zwei Jahren Zwangspause darf die Stadt Öhringen wieder ihre Pforten öffnen und zum 200. Jubiläum des Pferdemarkts einladen. Zwischen einem großen Angebot an Events rund ums Pferd, kommt auch das Schlemmen, Bummeln und gesellige Miteinander nicht zu kurz. Das Programm zur Traditionsveranstaltung startet bereits am Samstag, dem 18. Februar und dauert bis Montag, dem 20. Februar an.
Hinter dem Öhringer Pferdemarkt steckt eine große Tradition
Als „Öhringer Rößmarkt“ wurde der heutige Pferdemarkt auf königlichen Beschluss erstmals im Jahr 1823 gefeiert. Im Wandel der Zeit entwickelte sich das Event zu einem Veranstaltungsmagneten, der auf besondere Weise Pferde-Tradition mit innovativer Landtechnik, Krämermarkt, verkaufsoffenem Sonntag und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm verbindet.
Das Programm des 200. Öhringer Pferdemarkts im Überblick
Von Samstag, den 18. Februar bis Dienstag, den 21. Februar ist auf dem Parkplatz der Alten Turnhalle der Vergnügungspark aufgebaut. Die Stadtbücherei bietet von Freitag bis Sonntag einen Bücherflohmarkt und einen „Ausleihoffenen Sonntag“ am 19. Februar mit Kasperletheater.
Bis zum 3. März können Geschichtsinteressierte außerdem die Ausstellung im Rathaus „Öhringen Einst & Jetzt“ besichtigen.
- Sonntag, 19. Februar 2023
- 8 bis 18 Uhr: Kleiner Krämermarkt, Landmaschinenausstellung (rund um den Hauptbahnhof)
12 Uhr: Jagdhornbläser & Pferdeshow (Herrenwiese)
14 Uhr: Jubiläums-Festakt, Hengstpräsentation vom Landesgestüt Marbach (Herrenwiese)
13 bis 16 Uhr: Ausgabe 200 kostenlose Bierfässer
13 bis 18 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag (Innenstadt, Ö-Center, Steinsfeldle)
13 bis 16 Uhr: Steckenpferd-Parcours für Kinder (Marktplatz). - Montag, 20. Februar 2023
- 8 bis 18 Uhr: Großer Krämermarkt (Innenstadt)
9 Uhr: Zuchtpferdeprämierung (Herrenwiese) 10:30 Uhr: Vorführwettbewerb für Jugendliche 14 Uhr: Preisverleihung (KULTURa)
12 bis 16 Uhr: Ponyreiten für Kinder (Herrenwiese)
Anreise mit der S-Bahn zum 200. Öhringer Pferdemarkt
Auf ihrer Homepage verweist die Stadt Öhringen auf die Stadtbahnlinie S4, welche eine optimale Möglichkeit bietet, um stressfrei direkt vor Ort zu sein. Denn der Öhringer Hauptbahnhof liegt mitten im Zentrum des Krämermarktes und bietet somit den optimalen Ausgangspunkt für einen Besuch.
Kostenlose Parkmöglichkeiten für Autofahrer bieten sich im städtischen Parkhaus, welches unweit vom Vergnügungspark entfernt liegt.
Oberbürgermeister Thilo Michler freut sich, nach zwei Jahren Pause wieder Pferdemarkt zu feiern
„Genau vor 200 Jahren fand der erste Öhringer Pferdemarkt statt. Ich freue mich sehr, dieses besondere Jubiläum mit preisgekrönten Pferden, Tausenden Kauf- und Schaulustigen und zahlreichen Attraktionen nach zwei Jahren Coronapause feiern zu dürfen. Ob Vergnügungspark, Händlermarkt, verkaufsoffener Sonntag oder einfach nur Zusammensein – Öhringen lädt Sie herzlich zum Feiern ein“, sagte Oberbürgermeister Thilo Michler.

Die Öhringer lassen sich was einfallen zum Jubiläums-Pferdemarkt
Die Kreativität der Öhringer zeigt sich auf dem Pferdemarkt auch dieses Jahr – Der Festplatz beispielsweise wird geschmückt von selbstgebastelten Kreativbeiträgen zum Thema „Pferd“ der Kindergärten und Schulen aus der Region. Vor dem Steckenpferd-Parcours kann am Sonntagvormittag ein eigenes Steckenpferd gebastelt werden und die Bäckerei Discher bietet das in süßer und salziger Version erhältliche „Öhringer Steckenpferdle“ exklusiv zum Jubiläum an.
200 kostenlose Bierfässer zum Jubiläum des Pferdemarkts – in acht Stunden waren sie weg
Ab dem 27. Januar um Mitternacht konnten sich die Öhringer eines der 200 kostenlosen 5-Liter-Bierfässer reservieren. Um 0 Uhr war die Aktion „200 kostenlose Bierfässer zu 200 Jahre Pferdemarkt“ gestartet, um 7:58 Uhr war das 200. Fass dann weg. „Das zeigt, wie beliebt unser Pferdemarkt ist und wie sehr die Menschen dem großen Fest bereits jetzt entgegenfiebern“, sagt Monika Pfau vom Büro des Oberbürgermeisters Thilo Michler.