Ehrenamtlicher Richter „verschwitzt“ Mordprozess-Auftakt in Stuttgart – Verhandlung unterbrochen
Am Stuttgarter Landgericht hat am Mittwoch der Prozess gegen einen Mann begonnen, der seine Frau erschossen und die Leiche in einem Parkhaus abgelegt haben soll. Der Auftakt wurde untebrochen.
Am Mittwoch (22. Februar) hätte eigentlich ein Mordprozess in Stuttgart gegen einen Mann, der seine Ehefrau erschossen haben soll, starten sollen. Allerdings musste der Auftakt unterbrochen werden. Ein Schöffe habe den Termin „verschwitzt“ und sei am Bodensee gewesen, sagte der Richter am Mittwoch.
Der 33 Jahre alte Angeklagte kam deswegen nicht zu Wort. Die Verhandlung werde am 1. März um 9 Uhr fortgesetzt, hieß es. Das Schwurgericht am Landgericht hat acht Fortsetzungstermine geplant. Es könnte demnach Mitte Mai ein Urteil gesprochen werden.
Mann erschießt Ehefrau im Auto – Mordprozess in Stuttgart wegen Schöffe unterbrochen
Wie echo24.de bereits berichtete, wirft die Staatsanwaltschaft dem Mann Mord vor. Demnach soll er seine 32 Jahre alte, getrennt von ihm lebende Ehefrau im Sommer des vergangenen Jahres während einer Autofahrt erschossen haben. Einen Tag später war die Leiche in einem Parkhaus gefunden worden. Im Dezember hatte die Staatsanwaltschaft Stuttgart Anklage gegen den Verdächtigen erhoben.
Schöffe
Als Schöffen bezeichnet man die Personen, die durch Wahl zu ehrenamtlichen Richtern in der Strafjustiz bestimmt worden sind. Als solche sind sie unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. Wie die Berufsrichter sind sie zur Objektivität und Unparteilichkeit verpflichtet. Deshalb lautet der Eid, den sie zu Beginn ihrer Tätigkeit zu leisten haben, dass sie „nach bestem Wissen und Gewissen ohne Ansehen der Person“ urteilen werden. Sie sollen in diesem Ehrenamt als Vertreter des Volkes dazu beitragen, dass das Vertrauen des Volkes in die Justiz erhalten bleibt. Sie erfüllen damit eine unverzichtbare und verantwortungsvolle Aufgabe.
(Quelle: amtsgericht-heilbronn.de)
Der 33 Jahre alte Mann sitzt seit August in Untersuchungshaft. Zuvor war er nach Angaben der Polizei mittels eines internationalen Haftbefehls gesucht und nach einer Reise in die Türkei am Stuttgarter Flughafen festgenommen worden. Das berichtet die „Deutsche Presse-Agentur“ (dpa).