1. echo24
  2. Baden-Württemberg

Esslingen: Bakterien im Leitungswasser – Trinkwasser unbedingt abkochen

Erstellt:

Von: Dominik Jahn

Kommentare

Trinkwasserversorgung
Esslingen: Stadtwerke warnen – hier sind Bakterien im Leitungswasser. © Oliver Berg/dpa

Esslingen: Laut Gesundheitsamt wurden in einem Auslauf eines Hochbehälters schädliche Bakterien nachgewiesen.

Wie die Stadt Esslingen auf ihrer Internetseite als Warnmeldung veröffentlicht, muss seit dem 3. August in Teilen von Esslingen am Neckar Trinkwasser abgekocht werden. Die Stadtwerke reagieren damit auf Untersuchungsergebnisse des örtlichen Gesundheitsamtes, wie echo24.de berichtet. Der in der Trinkwasserverordnung festgelegte mikrobiologische Grenzwert wurde überschritten – Bakterien-Gefahr!

Dazu heißt es: „Im Auslauf des Hochbehälters Serach sind am 2. August bei Kontrollen Escherichia coli (E.Coli) nachgewiesen worden. Gemäß der deutschen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) dürfen coliforme Bakterien nicht im Trinkwasser vorkommen, der Grenzwert liegt hier bei null.“

Esslingen: Bakterien im Trinkwasser – diese Stadtteile sind betroffen

Nach Angaben der Stadt Esslingen sind die Grenzwerte in Hohenkreuz, St. Bernhardt, Kennenburg, Serach, in Teilen der Stadtmitte nördlich des Altstadtrings und im Hasenrainweg überschritten worden.

Essslingen
Karte des betroffenen Gebiets in Hohenkreuz, St. Bernhardt, Kennenburg, Serach und in Teilen der Stadtmitte nördlich des Altstadtrings. © Stadt Esslingen

Die Stadtwerke Esslingen warnen die Einwohner ausdrücklich vor dem Genuss des nicht abgekochten Trinkwassers. Laut Angaben werden bereits umfangreiche Maßnahmen in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt durchgeführt, die zur Wiederherstellung der Trinkwasserversorgung in den betroffenen Bereichen führen sollen.

esslingen
Karte des betroffenen Gebiets im Hasenrainweg. © Stadt Esslingen

Bakterien im Trinkwasser: Darauf müssen Anwohner in Esslingen jetzt achten

Für die Anwohner der betroffenen Gebiete in Esslingen hat die Stadt und das Gesundheitsamt wichtige Verhaltensregeln im Umgang mit dem Trinkwasser veröffentlicht. Hierzu heißt es in dem Warnhinweis: „Um Gefahren für Ihre Gesundheit auszuschließen, ist es notwendig, das Trinkwasser vor einer Verwendung zum Trinken, Kochen oder zur Zubereitung von Speisen bzw. Getränken vorsorglich einmalig sprudelnd aufkochen zu lassen und dann über mindestens 10 Minuten abzukühlen“.

Alle Anweisungen des Gesundheitsamtes im Überblick:

Stadt Esslingen: Maßnahmen gegen die Bakterien im Trinkwasser

Laut Angaben der Stadt Esslingen wird in den betroffenen Bereichen das Trinkwasser vorübergehend zur Abtötung der Keime gechlort. Die Stadtwerke Esslingen werden die jeweiligen Zonen mit dem gechlorten Wasser gründlich spülen, „um die Desinfektionsmaßnahme im Ortsnetz zu beschleunigen. Es kann also auch in den nächsten Tagen zu Chlorgeruch beim Trinkwasser kommen“.

Coliforme Bakterien

Coliforme Bakterien, zu denen Escherichia coli (E.Coli) gehören, sind dem Bericht zufolge in der Umwelt (Wasser, Boden, andere Lebensmittel) weit verbreitet und sind Teil der natürlichen Darmflora bei Mensch und Tier. Dank modernster Messverfahren können heute schon geringste Vorkommen festgestellt werden, zum Beispiel Verunreinigungen durch Insekten.

Wie die Stadt Esslingen und das Gesundheitsamt mitteilen, wurden bereits Kontrollproben entnommen. Diese werden nun ausgewertet. Sobald die Trinkwasserversorgung wiederhergestellt ist, wird die Bevölkerung in Kenntnis gesetzt. Die Anwohner werden dafür aufgefordert, das Radio anzuschalten und sich zu informieren.

Auch interessant

Kommentare