1. echo24
  2. Baden-Württemberg

Lärmbelastung durch Motorräder: Ein Landkreis in BW besonders gebeutelt

Erstellt:

Von: Julia Cuprakowa

Kommentare

Lärmbelastung in Baden-Württemberg ist durch Motorräder deutlich höher als durch Autos. Das zeigen Mess-Untersuchungen des Verkehrsministeriums.

Motorradlärm sorgt in Baden-Württemberg immer wieder für Konflikte, wie echo24.de berichtet. Messungen zeigen, dass bei den lauten Fahrzeugen Motorräder aus dem Gesamtverkehr hervorstechen. Eine neue und bislang einmalige Untersuchung des Verkehrsministeriums bringt wichtige Erkenntnisse zu besonders von Motorradlärm belasteten Strecken.

Wer kennt es nicht, kaum scheint draußen die Sonne, ist nah und fern Motorradlärm zu hören. Denn: Motorräder sind verstärkt bei schönem Wetter, an Wochenenden und Feiertagen unterwegs. Auf manchen Strecken sind es zeitweise sogar mehr Motorräder als Autos. Und etwa jedes dritte Motorrad ist bei der Vorbeifahrt lauter als 90 Dezibel (dB) – bei den Pkw sind es lediglich vier Prozent. Damit sind die Motorräder so laut wie ein Presslufthammer oder eine Kreissäge. Dies zeigen Mess-Untersuchungen, die im Auftrag des Verkehrsministeriums in den Jahren 2020 und 2021 für jeweils etwa 14 Tage durchgeführt wurden. Welche Strecken wurden konkret untersucht?

Lärmbelastung durch Motorräder in Baden-Württemberg: Rund 100 untersuchte Strecken

Der Fokus der Untersuchung lag auf Strecken mit hohem Motorradaufkommen, um den Motorradlärm möglichst zielgerichtet zu erfassen, heißt es in der Mitteilung des Verkehrsministeriums. Bei den Untersuchungen wurde die Lautstärke vorbeifahrender Fahrzeuge, die Anzahl und die Geschwindigkeit der Fahrzeuge ermittelt.

Elke Zimmer MdL, Staatssekretärin im Verkehrsministerium, machte anlässlich der Veröffentlichung der Daten deutlich: „An vielen Strecken ist die Lärmbelastung durch Motorräder enorm. Gerade an Wochenenden bei schönem Wetter werden Anwohnerinnen und Anwohner von vielen Motorrädern beschallt. Das führt zwangsläufig zu Konflikten.“ Ist diese Kritik wirklich berechtigt? Sind tatsächlich so viele Motorräder unterwegs?

An Wochenenden besonders viele Motorräder unterwegs

Die Untersuchungen zeigen, dass gerade an Wochenenden extrem viele Motorräder unterwegs sind. An Samstagen und Sonntagen gegenüber einem Wochentag durchschnittlich doppelt so viele. An einigen Strecken wurden an einem Wochenendtag sogar sieben bis neun Mal so viele Motorräder gezählt wie an einem Wochentag.

Beispielweise wurde an der B32 zwischen Hettingen und Veringenstadt (Kreis Sigmaringen) am südlichen Ortsausgang von Hettingen vom 6. bis 19. Mai 2021 insgesamt 1.447 Motorräder erfasst. An den Werktagen waren durchschnittlich 32 Motorräder unterwegs, am Wochenende mit 294 Motorrädern am Tag mehr als das Neunfache.

An der B39 bei Löwenstein in Fahrtrichtung Westen vor dem Ortsteil Hirrweiler (Kreis Heilbronn) wurden vom 7. bis 20. Juli 2020 insgesamt 3.665 Motorräder erfasst. An den Werktagen waren durchschnittlich 136 Motorräder unterwegs, am Wochenende mit 593 Motorrädern am Tag mehr als das Vierfache.

In diesen Regionen Baden-Württemberg ist der Motorradanteil besonders hoch

Der höchste Anteil der Motorräder gemessen an den Vorbeifahrten der Pkw, Motorräder und Lkw war an der K5363 im Ortenaukreis zwischen Sasbachwalden und Seebach. Der Motorradanteil lag an dieser Strecke bei 36 Prozent. Am Wochenende lag der Anteil bei 49 Prozent, das heißt fast jedes zweite Fahrzeug war ein Motorrad, heißt es in der Mitteilung weiter.

Das höchste Motorradaufkommen mit 4.740 Motorrädern in eine Fahrtrichtung über den Zählzeitraum von 13 Tagen wurde im Ortenaukreis an der Schwarzwaldhochstraße B500 im nordwestlichen Schwarzwald zwischen Unterstmatt und Mummelsee erfasst. Die Schwarzwaldhochstraße in diesem Bereich ist damit einer der beliebtesten Motorradstrecken des Landes. Besonders viele Motorräder waren unterwegs am Pfingstmontag, 24. Mai 2021 (863) und am darauffolgenden Sonntag, 30. Mai 2021 (1.495).

Die erfassten Messdaten liefern wichtige Hinweise auf Lärm-Brennpunkte und lassen Rückschlüsse auf die örtlichen Lärmbelastungen zu. Sie stellen eine wertvolle Grundlage dar, um die Diskussion um Motorradlärm und möglicher Maßnahmen zu versachlichen.

Hintergrundinformationen

Verkehrsministerium hat mit den Erhebungen ein Vorzeigeprojekt geschaffen, da es bisher bundesweit keine umfangreichen Erhebungen zum Motorradlärm und Motorradaufkommen gibt. Erfasst wurden die Fahrzeugart, die gefahrene Geschwindigkeit und der maximale Lärmpegel bei der Vorbeifahrt an rund 100 Strecken für einen Zeitraum von ca. 14 Tagen von Juni bis Oktober 2020 und von Mai bis September 2021. Im Untersuchungszeitraum wurden insgesamt 3,3 Millionen Fahrzeuge erfasst, darunter 2,94 Millionen Pkw und 206.000 Motorräder.

Auch interessant

Kommentare