Kaufland mit Mega-Spot vor Weihnachten – das Netz rastet völlig aus

In seinem Weihnachts-Werbespot setzt Kaufland mit viel Humor auf Familie, Musical und Festschmaus.
- Die Weihnachts-Werbespots der Supermärkte und Discounter haben Tradition.
- Kaufland beschränkt sich in seinem Clip auf Familie und Essen.
- Das Netz feiert den Vollsortimenter aus Neckarsulm dafür.
Neckarsulm - Sie gehören mittlerweile zur Weihnachtszeit wie Spekulatius, Lebkuchen, Christbäume und Glühwein: die TV-Werbespots der Discounter und Supermärkte. Und mittlerweile ist zwischen Kaufland, Edeka, Rewe und Co. gar ein Weihnachtswettkampf entbrannt. Dabei geht es darum, welcher der Weihnachts-Werbespots kommt am besten bei den Kunden an. Ein guter Gratmesser dafür sind die Aufrufe und Likes in den sozialen Medien, wo die Lebensmittel-Giganten ihre Clips ebenfalls ausspielen. Demzufolge ist Kaufland, das zur Schwarz-Gruppe mit Sitz in Neckarsulm* im Landkreis Heilbronn gehört, in diesem Jahr ein Coup gelungen, wie echo24.de* berichtet.
Unternehmen | Kaufland |
Rechtsform | Stiftung & Co. KG |
Gründung | 1968 |
Sitz | Neckarsulm |
Branche | Lebensmitteleinzelhandel |
Kaufland hat seine diesjährige „360-Grad-Werbekampagne“ zu Weihnachten - sie wird im TV, in den Filialen, auf Plakaten und online ausgespielt - die Familie in den Mittelpunkt. Und natürlich das Essen. Das Motto des Werbefilms lautet „Das Schönste an Weihnachten“. Eine Unternehmenssprecherin erklärt: „In diesem Spot wird das Weihnachtsfest zur Musical-Bühne, bei dem die ganze Familie durchs Haus tanzt.“ Bewusst hat Kaufland dabei auf eine tiefere Botschaft verzichtet. Im Gegensatz zu Konkurrent Edeka, das für seine TV-Weihnachtskampagne einen Shitstorm geerntet hat*.
Kaufland Neckarsulm: TV-Werbespot zu Weihnachten mit viel Humor und Tanz
Aber was ist das Besondere an dem 85 Sekunden langen Weihnachts-Werbespot von Kaufland? Die Leichtigkeit, Fröhlichkeit und der bekannte Humor* mittels derer „die große Schlemmerei“ zelebriert wird. Der Vater stellt den Radiosender ein - bis Weihnachtsmusik ertönt. Dann kostet er kurz vom vor sich hinköchelnden Weihnachtsschmaus - schwupps taucht seine Frau auf. Und das Tanz-Musical mit der ganzen Familie (Sohn, Tochter und deren Oma) kann beginnen. Inklusive Hund mit Rentiergeweih, tanzendem Lebkuchenmann und einem seine Möhrennase verlierenden Schneemann.
Für die komischen Elemente des TV-Werbespots von Kaufland sorgt vor allem die rüstige Oma. Beim ersten Auftritt schlägt sie eine ganze Reihe von Flick-Flacks, um sich schließlich nach einer Radwende in den Spagat fallen zu lassen. Später schaukelt sie dann auf einer überdimensionalen Weihnachtskugel sitzend durchs Bild - in Anspielung auf Miley Cyrus‘ Videoclip zu ihrem Welthit „Wrecking Ball“. Der Schneemann ohne Nase erhält letztlich beim abschließenden Festschmaus eine neue Möhre für sein Gesicht. Für diesen kurzen Ausflug in die weihnachtliche Glitzerwelt wird Kaufland, das kürzlich in einer seiner Filialen in Heilbronn für Verwirrung gesorgt hat*, im Netz gefeiert.
Kaufland Neckarsulm: TV-Werbespot zu Weihnachten begeistert im Internet
Auf YouTube wurde der TV-Werbespot von Kaufland bislang fast 4,4 Millionen Mal aufgerufen. Und die meisten User überschlagen sich vor Begeisterung. Einer schreibt: „Super Weihnachtswerbung. Oma Cyrus ist das Highlight.“ Ein anderer: „Wirklich eine schöne Weihnachtswerbung, die klar macht, das wir die Alten dieses Jahr nicht alleine lassen dürfen.“ Weitere Kommentare lauten beispielsweise „Kaufland, das habt ihr super gemacht“ oder „Fetzt richtig, richtig dolle“. Aber natürlich wird auch Schlagersänger Michael Wendler vermisst, der bis zu seinem Eklat* ursprünglich als Kaufland-Weihnachtsgesicht eingeplant war: „Und jetzt noch für die mediale Aufmerksamkeit den Wendler am Schluss aus dem Schneemann springen lassen.“
Die Kampagne wurde für alle Länder entwickelt, in denen Kaufland vertreten ist.
Aber wer steckt eigentlich hinter dem Weihnachts-Werbespot von Kaufland, das in seinen Filialen mit einem besonderen Problem* zu kämpfen hat? Die Unternehmenssprecherin erklärt: „Die Idee zur Kampagne stammt von der Kaufland-Inhouse-Agentur und wurde in Zusammenarbeit mit den Bereichen Kampagnenmanagement, Digital, Media und Retail umgesetzt. Die Kampagne startete am 12. November und wurde für alle Länder entwickelt, in denen Kaufland vertreten ist.“ *echo24.de ist Teil des Ippen Digital Netzwerks.
