JugendticketBW ab 1. März: Für 365 Euro im Jahr Bus und Bahn nutzen – so funktioniert‘s

Ab dem 1. März können Kinder und Jugendliche für einen Euro pro Tag mit Bus und Bahn durch ganz Baden-Württemberg reisen. Welche Bedingungen dafür gelten.
Seit dem Ende des 9-Euro-Tickets warten viele sehnlichst auf andere Vergünstigungen des ÖPNV. Der direkte Nachfolger steht bereits fest: das 49-Euro-Ticket. Am 1. Mai 2023 soll das 49-Euro-Ticket an den Start gehen. In Baden-Württemberg gibt es für Jugendliche ein noch günstigeres Angebot – welches bereits ab dem 1. März 2023 genutzt werden kann: das „JugenticketBW“.
Mit dem JugendticketBW wird das Nutzen des ÖPNV durch den günstigen Preis und der landesweiten Gültigkeit wieder attraktiv. Kinder und Jugendliche können ab dem 1. März für 365 Euro im Jahr mit dem Ticket durch ganz Baden-Württemberg reisen.
Für einen Euro am Tag mit Bus und Bahn durch Baden-Württemberg – alle Infos zum JugendticketBW
Ab dem 1. März ist das Jugendticket an den Verkaufsstellen und im Internet ausschließlich als Jahreskarte erhältlich. Bereits bestehende Abos wie zum Beispiel das „Sunshine Ticket“ in Heilbronn werden vom Jugendticket abgelöst. Wie genau, ist von Verbund zu Verbund unterschiedlich. InhaberInnen eines Schulabos oder anderen Zeitkarten werden vom jeweiligen Verbund informiert.
Wer das JugenticketBW kaufen möchte, muss entweder einen Wohnort in Baden-Württemberg haben oder eine Schule/ Einrichtung in Baden-Württemberg besuchen. Folgende Personen sind für das 365-Euro-Ticket berechtigt:
- Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres.
- Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis und Freiwilligendienstleistende bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres.
Das Ticket gilt nur für den Nahverkehr in Baden-Württemberg. Bus und Bahn können genutzt werden, nicht aber der Fernverkehr wie ICE, EC und IC. Außerdem ist das Ticket nur in der 2. Klasse gültig, ein Übergang auf die erste Klasse ist nicht möglich. Die Tickets sind personalisiert und nicht übertragbar.
Vor Start des Jugendtickets in Baden-Württemberg herrscht bereits großer Andrang
„Das Interesse am Jugendticket ist groß“, berichtet eine Pressesprecherin des Verkehrsministeriums der „Deutschen Presse-Agentur“ (dpa). Kundenanfragen und Websitenzugriffe hätten sich demnach vervielfacht. Gerade bei Familien mit mehreren Kindern sei das Jugendticket eine spürbare Entlastung.
Allein die Stuttgarter Straßenbahnen AG verkaufte in den letzten Wochen mehr als 1000 Tickets. Darüber hinaus werden mehrere Zehntausend bestehende Schülerabos auf das Jugendticket umgestellt. Rund 43.000 Tickets wurden so allein bei der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH umgestellt.
„Ich finde es super, dass es durch das Ticket den Tarifdschungel nicht mehr gibt“, sagte Jette Wagler, Pressesprecherin des Landesschülerbeirats, bei einer Presseaktion im Straßenbahnmuseum Stuttgart. Das mache vieles einfacher. Die große Mehrheit der Schülerinnen und Schüler wird laut Wagler das JugendticketBW nutzen. (Von Laura Stoll)