echo24 Baden-Württemberg Jahresrückblick 2022: Das hat Baden-Württemberg bewegt Erstellt: 01.01.2023, 10:10 Uhr
Teilen
Von Montagsspaziergängen über Ukraine-Demonstrationen bis hin zu Wetterextremen – das Jahr 2022 hat die Menschen in Baden-Württemberg ordentlich auf Trab gehalten. Der Jahresrückblick 2022:
1 / 12 Januar: Mehrere Tausend Spaziergänger treffen sich in Baden-Württemberg zu den sogenannten „Montagsspaziergängen“, um gegen die Corona-Maßnahmen zu demonstrieren. Besonders Brackenheim und Bretzfeld gelten in der Region als besonders beliebt für die „Spaziergänge“. © Christoph Schmidt/dpa 2 / 12 Februar: Am 24. Februar beginnt Russland seinen Angriffskrieg auf die Ukraine. Weltweit solidarisieren sich Menschen mit der Ukraine und es finden Friedenskundgebungen und Demonstrationen statt. Alleine in Stuttgart werden bei einer Demonstration 35.000 Menschen gezählt, die Solidarität mit der Ukraine zeigen. © Christoph Schmidt/dpa 3 / 12 März: In ganz Baden-Württemberg werden mit zahlreichen Spendenaktionen Hilfsgüter für die Ukraine gesammelt und an die ukrainisch-polnische Grenze transportiert. Viele engagieren sich ehrenamtlich und nehmen sogar die ersten Geflüchteten in ihrem Zuhause auf. © Felix Hörhager/dpa 4 / 12 April: Die Maskenpflicht im Einzelhandel und Innenräumen wird zum 3. April in Baden-Württemberg aufgehoben. Zudem gibt es seit jeher keine Zutrittsbeschränkungen mehr. © Felix Kästle/dpa/Symbolbild 5 / 12 Mai: Das Wetter im Mai ist in Baden-Württemberg chaotisch und vor allem viel zu trocken. Temperaturen, wie 33,7 Grad in Ohlsbach, kratzen an der Rekordmarke. Doch auch Unwetter beschert der Mai und richtet damit Verwüstung an. In manchen Teilen Deutschlands wird sogar ein Tornado gesichtet. © Daniel Vogl/dpa 6 / 12 Juni: Die Einführung des Neun-Euro-Tickets sorgt in Baden-Württemberg und ganz Deutschland für überfüllte Bahnen und Bahnhöfe. Allein in Stuttgart haben laut VVS (Verkehrsverbund Stuttgart) 40 Prozent mehr Menschen das Angebot des ÖPNV genutzt. © Frank Rumpenhorst/dpa/dpa-tmn 7 / 12 Juli: Pünktlich zum Beginn der Sommerferien in Baden-Württemberg herrscht wieder Chaos an den Flughäfen. Zum ersten Mal seit zwei Jahren darf wieder ohne weitreichende Corona-Einschränkungen gereist werden. © Tom Weller/dpa/Archivbild 8 / 12 August: Ein sehr trockener Sommer führt im August zu extremen Niedrigwasser im Rhein. Das hat auch Auswirkungen auf die Lieferketten und es kommt stellenweise zu Engpässen, wie beispielsweise bei Öl und Getreide. © Thomas Frey/dpa 9 / 12 September: Einige Städte in Baden-Württemberg kündigen im Hinblick auf die Energiekrise eine Senkung der Wassertemperatur in Hallenbädern an. Auch Saunen und Dampfbäder sollen ausgeschaltet oder nur eingeschränkt genutzt werden. Das Hallenbad in Öhringen soll über den Winter sogar ganz geschlossen bleiben. © Fabian Sommer/dpa/Symbolbild 10 / 12 Oktober: Das 175. Cannstatter Volksfest findet erstmals nach zwei Jahren Zwangspause in Stuttgart statt. Vom 23. September bis zum 9. Oktober lockt das beliebte Fest mehr als drei Millionen Menschen in die Landeshauptstadt und knackt damit Besucherrekorde. © Christoph Schmidt/dpa/Archivbild 11 / 12 November: Die umstrittene Fußball-WM in Qatar startet am 20. November. Einige Gastronomen in Baden-Württemberg entscheiden sich dagegen, die Spiele live zu übertragen. Deutschland fliegt, wie schon bei der Weltmeisterschaft 2018, in der Vorrunde aus. © Christian Charisius/dpa/Archivbild 12 / 12 Dezember: Nach zwei Jahren Corona-Pause kann in Baden-Württemberg die Vorweihnachtszeit wieder auf Weihnachtsmärkten verbracht werden. Zeitweise mit eiskalten Temperaturen und Schnee auf den Dächern der Weihnachtsstände. Doch am vierten Advent kippt das Wetter und wird frühlingshaft. © Marijan Murat/dpa/Archivbild