1. echo24
  2. Baden-Württemberg

Gehaltsreport: Baden-Württemberg und Stuttgart Spitzenreiter im Lohn-Ranking

Erstellt:

Von: Juliane Reyle

Kommentare

Der Gehaltsreport 2023 gibt bekannt: In Sachen Lohn ist der Südwesten Deutschlands ganz Vorne mit dabei. In diesen Bereichen verdienen Arbeitnehmer am Meisten.

Einmal im Jahr veröffentlicht „Stepstone“, eine Online-Jobplattform, einen Gehaltsreport. Die Lohnauswertung basiert auf einer der größten Gehaltsdatenbanken in Deutschland – mit Angaben nach Ort, Region und Berufsgruppe sowie Branche, Berufserfahrung und mehr. Im Februar wird der Gehaltsreport für 2023 veröffentlicht und dieser zeigt deutliche Gehaltsunterschiede zwischen Ländern und Städten auf.

Insgesamt wurden 561.761 Vergütungsdaten ausgewertet, wie „Stepstone“ zu seiner Methodik schreibt. Erfasst wurden Daten aus dem Zeitraum von Januar 2021 bis November 2022. Außerdem beziehen sich die Daten auf das Bruttojahresgehalt inklusive Boni, Provisionen, Prämien usw. von Vollzeitbeschäftigten.

Durchschnittgehalt und Mediangehalt in Deutschland: Baden-Württemberg ganz Vorne

Das Bruttodurchschnittsgehalt in Deutschland liegt gemäß der aktuellen Daten bei 53.118 Euro, der Median hingeben bei lediglich 43.842 Euro.

Mediangehalt

Das Mediangehalt beschreibt die Mitte aller Daten: 50 Prozent liegen über diesem Wert und 50 Prozent darunter. Diese Angabe ist in der Regel genauer als der Durchschnittswert, der durch Ausreißer, wie Spitzenverdiener, verzerrt werden kann.

Im Bundesländer-Vergleich liegt Baden-Württemberg ganz Vorne – das Mediengehalt liegt bei 47.962 Euro. Fachkräfte sollen in Baden-Württemberg im Median etwa 47.879 Euro brutto jährlich verdienen, Führungskräfte sogar 73.109 Euro.

Spitzenwerte auch in Stuttgart: Große Unterschiede im Gehalt-Vergleich

Doch Spitzenwerte erreicht nicht nur das Land, sondern auch beim Landeshauptstadtvergleich steht der Südwesten ganz Oben auf der Liste. In Stuttgart liegt das Mediangehalt nämlich bei 54.088 Euro. Zum Vergleich: In Magdeburg liegt das Mediangehalt bei nur 36.646 Euro – somit gibt es einen Unterschied von 17.201 Euro.

Fachkräfte sollen in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs, gemäß „Stepstone“, 53.847 Euro verdienen und Führungskräfte sogar stolze 82.862 Euro.

Unternehmensgröße entscheidet über Gehaltshöhe

Doch auch weitere große Städte in Baden-Württemberg liegen im Gehaltsvergleich erstaunlich weit Vorne: Demnach sollen Arbeitnehmer in Mannheim etwa 48.444 Euro brutto jährlich verdienen, in Karlsruhe 49.615 Euro und in Nürnberg 47.387 Euro.

BundeslandBaden-Württemberg
LandeshauptstadtStuttgart
Fläche35.751 km²
Bewohner11,07 Millionen (Stand 2019)
Mediangehalt im Jahr (brutto)47.962 Euro

Weitere Auswertungen im Gehaltsreport zeigen zum Beispiel Unterschiede des Gehalts je nach Unternehmensgröße auf. Je größer das Unternehmen, desto höher fällt normalerweise das Jahresgehalt aus.

In kleineren Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl von etwa eins bis 50 liegt das Mediangehalt bei 38.180 Euro. Bei großen Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern liegt das Mediangehalt im Jahr bei 53.66 Euro.

Unterschiede im Gehalt je nach Branche

Wer im Bankwesen arbeitet darf sich vermutlich ebenfalls über ein überdurchschnittlich gutes Gehalt freuen, denn Arbeitnehmer im Bankwesen verdienen im Median jährlich 57.631 Euro. Die Branche mit dem geringsten Gehalt ist das Gastgewerbe – hier liegt das Mediangehalt bei lediglich 34.195 Euro brutto im Jahr.

Mit Blick auf die Berufsgruppen erreicht eine Berufsgruppe mit einem deutlichen Abstand das höchste Gehalt. Ärzte verdienen gemäß des Gehaltsreports etwa 93.793 Euro brutto. An zweiter Stelle kommen Arbeitende aus dem Bankwesen sowie Finanzen und Versicherungen, denn dort verdienen die Arbeitnehmer etwa 48.415 Euro brutto jährlich.

Auch interessant

Kommentare