1. echo24
  2. Baden-Württemberg

Signalstörung bei der S-Bahn in Stuttgart – Problem kann nicht behoben werden

Erstellt:

Von: Julia Cuprakowa

Kommentare

Bahnhof
Seit Montagfrüh kommt es zu Verspätungen und Zugausfällen bei der S-Bahn in Stuttgart. © Tom Weller/dpa/Symbolbild

S-Bahn-Chaos in Stuttgart sorgt für Unmut bei den Fahrgästen. Eine Signalstörung im Sicherheitssektor lässt die Bahn nur im 30-Minuten-Takt fahren.

Seit Montagmorgen kommt es bei der S-Bahn in Stuttgart zu massiven Verspätungen und Zugausfällen. Der Grund: Eine Signalstörung in der Station Schwabstraße, wie ein Sprecher der Deutschen Bahn auf eine echo24.de-Nachfrage berichtet. Aktuell sind Techniker vor Ort und versuchen die Störung zu beheben. Zeitweise haben sie sogar Erfolg, allerdings hält die Reperatur nicht lange an. Das Problem taucht bereits seit vergangenem Mittwoch immer wieder auf. Wann genau es behoben wird, konnte der Sprecher nicht sagen.

Signalstörung stört S-Bahn-Verkehr in Stuttgart – „Ersatzmaßnahmen notwendig“

Aber was genau behindert die S-Bahn? Wie die Deutsche Bahn auf Nachfrage erklärte, kommt es zu einer Signalstörung bei einer Art „Ampel“ für die S-Bahn. Dieses Signal sorgt für Sicherheit und übermittelt Lokführern, ob die vorliegende Strecke frei und sicher befahrbar ist. Wird dieses Signal gestört, wie es gerade der Fall ist, fehlt den Lokführern die Sicherheit.

Deswegen sind „Ersatzmaßnahmen notwendig“. Konkret heiß das: Die Lokführer müssen einzeln informiert werden, wann sie fahren können – und das braucht Zeit. Dadurch fahren die Züge in einem größeren Abstand hintereinander. Aktuell fährt die S-Bahn in einem 30-Minuten-Takt.

S-Bahn wird oben auf dem Hauptbahnhof abgeleitet

Außerdem werden die S-Bahn-Linien S1 und S2 über Hauptbahnhof Stuttgart, oberhalb der eigentlichen S-Bahn-Strecken auf der Panoramastrecke nach Stuttgart-Vaihingen abgeleitet. Die Linie S6/S60 fährt erst gar nicht in die Stuttgarter Innenstadt, sie wendet in Zuffenhausen. Fahrgästen in Richtung Schwabstraße wird empfohlen, in Zuffenhausen auf die S4 und S5 umzusteigen, wie auch „swr.de“ berichtet.

Auch interessant

Kommentare