1. echo24
  2. Baden-Württemberg

Hallenbad in Öhringen zum Energiesparen geschlossen - Vollbeleuchtung im Foyer

Erstellt:

Kommentare

Das Rendelbad in Öhringen mit Beleuchtung im Foyer
Das gesamte Foyer wird im Öhringer Hallenbad beleuchtet - Besucher gibt es keine. © Anni Gebhard

Um Energie im kommenden Herbst und Winter zu sparen, beschließt der Öhringer Gemeinderat im Juli die Nicht-Eröffnung des Rendelbads. Fassaden- und Innenraumbeleuchtung scheint also überflüssig. Trotzdem kann man am vergangenen Freitagabend beides beobachten. Was steckt dahinter?

Mit Blick auf den bevorstehenden Herbst und Winter macht sich auch die Stadt Öhringen Gedanken, wie zu Zeiten einer Energiekrise Strom eingespart werden kann. Deshalb beschließt der Öhringer Gemeinderat in der Gemeinderatssitzung vom 26. Juli, dass, als eine von mehreren Energiesparmaßnahmen, das Rendelbad in Öhringen geschlossen bleibt. Keinen Monat später sammelt eine Petition - unter anderem aus Sorge um den Schwimmunterricht - Unterschriften gegen diese Maßnahme. Heute hat die Petition bereits 2400 Unterstützer (Stand 6. September). Für viele dürfte es also unverständlich sein, wenn nachts die Lichter am Hallenbad leuchten. Was sagen die Bürger und die Stadt Öhringen dazu?

Auch in der Öhringer Facebook-Gruppe wird das Thema heiß diskutiert

„Vielleicht ist das Licht für die Reinigungskraft an?“, vermutet eine Userin in der Öhringer Facebook-Gruppe unter dem Beitrag, der die Bilder zeigt. Ein anderer User fragt fast schon sarkastisch: „Vielleicht für die Heizelmännchen?“ Die Vermutung einer weiteren Facebook-Userin: „Ist doch geschlossen. So stauben wird es da nicht.“ Doch in der Kommentarsektion liest man auch Vorschläge: „Mal bei der Stadtverwaltung nachfragen?“ Der Post sammelt jedenfalls viele Reaktionen. Man merkt: Es ist ein Thema, welches die Öhringer polarisiert.

Hallenbad in Öhringen wird von außen beleuchtet
Auch die Fassade wird durch mehrere Strahler beleuchtet © Anni Gebhard

Stadt Öhringen: „Vermutlich war es jemand vom Freibaddienst“

Auf Nachfrage von echo24.de äußert sich Monika Pfau, Pressesprecherin der Stadt Öhringen: „Vermutlich hat das Licht ein Kollege des Freibaddienstes angeschaltet, der zum Beispiel zum Duschen oder Umziehen noch im Haus unterwegs war. Denn normalerweise brennt innen lediglich eine kleine Sicherheitsbeleuchtung.“ Generell sei die Beleuchtung von städtischen Gebäude ein schwieriges Thema. Zwar wolle man die Beleuchtung runterfahren, um Strom zu sparen, es müsse aber auch immer die Verkehrssicherungspflicht und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung gewährleistet sein.

Fassadenbeleuchtung des Hallenbads ist für das Sicherheitsgefühl wichtig

Neben dem Öhringer Hallenbad befindet sich unter anderem ein Parkplatz, den die Mitglieder der TSG Öhringen nutzen, um auf das Vereinsgelände zu kommen. Zum anderen ist ein Hundespielplatz und ein beliebter Weg für Spaziergänger in der Nähe. „Bis 23 Uhr sind auch noch einige Hundebesitzer beim Gassigehen unterwegs“, erklärt Pfau. Im November werde es schon ab 17 Uhr dunkel und viele Kinder fahren mit dem Fahrrad vom Training nach Hause. Die Fassadenbeleuchtung des Hallenbads trage deshalb in diesem Bereich zu einem erhöhten Sicherheitsgefühl bei und „das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung geht vor.“

Ab 23 Uhr gehen bei den städtischen Gebäuden, ab 0 Uhr bei den Straßenlaternen die Lichter aus

Laut Pfau sei die Stadt Öhringen generell gerade dabei, die Beleuchtung an städtischen Gebäuden ab 23 Uhr runterzufahren. Normalerweise finde nach dieser Uhrzeit kein öffentliches Leben mehr statt. Ab 0 Uhr gehen dann auch die Straßenlaternen aus. Generell sei es schwierig, die Verkehrssicherungspflicht einzuhalten, während man zeitgleich das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung und das Stromsparen beachten soll. Auch in Heilbronn ist dies ein heiß diskutiertes Thema. Deshalb bleibe in Öhringen beispielsweise auf dem Marktplatz die Fassadenbeleuchtung für das Rathaus und die Stiftskirche an. Denn: „Die Straßenlaternen alleine können am Marktplatz nicht alle Ecken abdecken.“ Den Beitrag, den die Fassadenbeleuchtung der zwei Öhringer Wahrzeichen leistet, trägt deshalb erheblich zu einem erhöhten Sicherheitsgefühl bei.

Auch interessant

Kommentare