Betrunken auf dem E-Scooter: Erschreckende Bilanz in BW am Wochenende
Immer wieder kommt es in Baden-Württemberg zu heftigen Unfällen mit E-Scooter. Alleine an diesem Wochenende wurden drei Männer in Stuttgart schwer verletzt.
Um nach einer Party wieder nach Hause zu kommen, entscheiden sich Betrunkene manchmal für E-Scooter als Transportmittel. Dass das nicht immer gut ausgeht, zeigen auch an diesem Wochenende wieder zahlreiche Fälle in Baden-Württemberg.
Allein in Stuttgart* meldete die Polizei am Samstagabend drei schwer verletzte E-Scooter-Fahrer. Alle drei waren betrunken auf den Elektrorollern gefahren und unabhängig voneinander gestürzt. Rettungskräfte brachten die Männer in Krankenhäuser, wie echo24.de* nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) berichtet.
Unfälle mit E-Scooter: Unfallbilanz – Schäden wie bei Mofa-Unfällen
Im Jahr 2020 meldeten die deutschen Versicherer 1.150 Unfälle mit E-Scootern, bei denen unter anderem andere Menschen zu Schaden kamen. Das berichtete der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Im Verhältnis war das demnach eine ähnliche Schadensbilanz wie bei Mofas und Mopeds, denn billig sind E-Scooter-Unfälle auch nicht: „Die Kfz-Haftpflichtversicherer zahlten für jeden dieser Unfälle im Schnitt rund 3.850 Euro“, sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
2020 waren insgesamt 180.000 Elektro-Stehroller in Deutschland versichert. Der GDV hat damit zum ersten Mal eine Unfallbilanz für die Fahrzeuge mit den winzigen Rädern erstellt, für die eine Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde gilt, wie die dpa weiter berichtet. Die Auswertung für 2021 gibt es noch nicht, diese Daten werden laut GDV voraussichtlich im Herbst vorliegen.
E-Scooter Unfälle nicht nur in Stuttgart: Polizei hält drei betrunkene Frauen in Heidelberg an
Doch zurück zu diesem Wochenende (26. März). Denn die drei Männer in Stuttgart waren nicht die einzigen in Baden-Württemberg, die der Polizei aufgefallen sind. Weil sie unsicher auf E-Scootern unterwegs waren, wurde eine Polizeistreife in Heidelberg in der Nacht zum Sonntag auf drei junge Frauen aufmerksam. Auch in der Stadt Heilbronn kam es bereits zu schweren Unfällen mit dem E-Scooter, wie echo24.de* berichtete.
Auch hier stellte sich heraus, dass die Rollerfahrerinnen betrunken waren. Nun müssen sie sich wegen des Führens eines Fahrzeugs unter Alkoholeinfluss verantworten. Die gängige Strafe bei einem ersten Verstoß ist ein Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkte in Flensburg und einen Monat Fahrverbot, sagte ein Polizeisprecher am Sonntag (28. März). *echo24.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.