- vonSimon Monesschließen
In der EU gibt es strenge Vorgaben für den CO2-Ausstoß. Doch kann Daimler diese Werte einhalten?
Im Sommer des vergangenen Jahres ließ Daimler die große Bombe platzen: Nach der Daimler-Tochter Smart wird auch Mercedes-Benz künftig nur noch Autos mit Elektromotoren verkaufen. Bis es so weit ist, wird es aber noch etwas dauern, spätestens 2039 aber soll die Neuwagenflotte von Mercedes CO2-neutral sein.
Bis dahin will Daimler die strengen EU-Vorgaben für den Emissionswert der Gesamtflotte einhalten. Zuletzt hatten mehrere Studien prognostiziert, das Mercedes den Grenzwert im vergangenen Jahr überschritten hat. Es drohten Milliarden Strafen. Bei Daimler ist man sich jedoch sicher, die Vorgaben der EU eingehalten zu haben. Das ergaben eigene Berechnungen, die noch von der EU-Kommission bestätigt werden müssen.
Daimler/Stuttgart: Mercedes verkauft mehr Elektroautos
„Wir hatten im vierten Quartal einen enormen Hochlauf unserer Autos mit Elektroantrieb“, erklärte Daimler-Boss Ola Källenius die Wende in einer Telefonkonferenz mit Journalisten, von der auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) berichtete. „Die Verkäufe unserer Plug-in-Hybride und vollelektrischen Fahrzeuge konnten wir mehr als verdreifachen.“
Vom ehrgeizigen Ziel der klimaneutralen Flotte - das sich nun auch Audi gesetzt hat - ist Daimler jedoch noch weit entfernt. Im vergangenen Jahr verkaufte Mercedes gerade einmal 115.000 Hybrid-Autos sowie 20.000 vollelektrische Fahrzeuge des neuen Modells EQC.
Daimler/Stuttgart: Mercedes will EU-Vorgaben einhalten
Allerdings kam der Mercedes EQC während der Corona-Pandemie auf den Markt, wie auch Källenius betont. Inzwischen verkaufe sich der Stromer gut. Den Anteil der elektrisch angetrieben Autos am Gesamtabsatz steigerte Daimler 2020 von 2 auf 7,4 Prozent. In diesem Jahr soll der Anteil laut der FAZ auf 13 Prozent steigen.
Dazu hat Daimler eine wahre Elektro-Offensive geplant. Gleich vier Elektroautos sollen im Laufe des Jahres auf den Markt kommen. So auch der elektrische Bruder der Mercedes S-Klasse, der EQS. „Nach aktuellem Stand erwarten wir, dass wir die CO2-Ziele in Europa auch im Jahr 2021 erfüllen werden“, betont Källenius. Zudem hat auch das staatliche Förderprogramm für die Elektromobilität und der im Verhältnis gute Absatz der Elektro-Smarts beim Erreichen des Klimaziels geholfen.
Daimler/Stuttgart: Mercedes unter Vorgabe? EU-Bestätigung steht noch aus!
Das von der EU gesteckte Ziel sind 95 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer, dabei handelt es sich jedoch nur um die Basis eines komplexen Rechenprozesses. Denn: Je schwerer ein Auto ist, desto mehr darf es diesen Wert überschreiten. Für Daimler wurde der Flottenwert auf einen durchschnittlichen CO2-Ausstoß zwischen 105 und 107 Gramm beziffert. Wie hoch der Wert genau ist, hat der Automobilkonzern aus Stuttgart noch nicht bekannt gegeben.
Ola Källenius, unser Vorstandsvorsitzender der #Daimler AG und der @MercedesBenz AG, hat heute Nachmittag im Kreise von Journalisten über die CO2-Ziele für Pkw in 2020 und 2021 gesprochen. pic.twitter.com/29hzxr8JIy
— Jörg Howe (@Joerg_Howe) January 7, 2021
Das dürfte sich aber mit dem Geschäftsbericht ändern, den Daimler Mitte Februar veröffentlichen wird. Allerdings wird der CO2-Ausstoß noch auf Basis der eigenen Berechnungen beziffert. Die Bestätigung durch die EU-Kommission, die auf Daten der nationalen Zulassungsbehörden erfolgt, wird nicht vor Sommer erwartet.