Blütenstaub-Alarm in Baden-Württemberg: Warum jetzt so viele Pollen fliegen
Die Autos und die Fensterscheiben in Baden-Württemberg sind voll mit Blütenstaub. Dieses Jahr scheint es extrem zu sein. Aber woher kommen so viele Pollen und ist es noch normal?
Die strahlende Sonne und der kräftige Wind in Baden-Württemberg sorgen derzeit für warm-sommerliche Temperaturen. Die Kehrseite der Wetter-Medaille: In vielen Regionen fliegen die Blütenpollen in mittlerer bis hoher Konzentration in der Luft umher. Dieser Umstand macht vor allem Allergikern zu schaffen. Doch was sind die Gründe für das starke Aufkommen von Blütenpollen?
In diesem Frühjahr windet es besonders viel und teils auch sehr kräftig, wie echo24.de im aktuellen Wetter-Ticker für Baden-Württemberg berichtet. Und genau darin sieht Robert Gliniars von den Hohenheimer Gärten einen der Gründe für den derzeit starken Pollenflug.
Extremer Pollenflug in Baden-Württemberg: Mildes und windiges Wetter als einer der Gründe
Außerdem habe es im Winter und im Frühjahr genug geregnet und auch Eisheiligen wurden dieses Jahr eher zu Heißheiligen. Dadurch haben sich viele Blüten entwickelt, die reichlich Pollen produzierten und jetzt mit dem Wind verteilt werden.
Doch nur weil es keinen Frost gab und genug Regen, können doch nicht Unmengen an Pollen entstanden sein? Betrachtet man die pollenbedeckten Autos und die Fensterscheiben, kann man es kaum glauben, dass die ganzen Pollen nur von Laubbäumen stammen. Und tatsächlich sind es im Moment vor allem Koniferen, also Nadelbäume, die besonders viel Staub bringen, wie auch der SWR berichtet.
Blütenstaub-Alarm: 2022 ist Mastjahr – Nadelbäume stehen in Blühte
Das Jahr 2022 sei ein Mastjahr, in dem die Bäume besonders viel blühen und fruchten, sagt Gliniars. Bäume mit unregelmäßiger Fruchtbildung, zum Beispiel Nadelbäume wie Fichte, Tanne oder Eibe, produzieren alle paar Jahre besonders viel Frucht, das nennt sich Mastjahr. Haben Allergiker es dieses Jahr also besonders schwer?
Wer an Allergien leidet und die vielen Pollen sieht, befürchtet das Schlimmste. Die Menge an Blütenstaub steht aber nicht unbedingt im Zusammenhang mit der Pollenallergie. Denn: „Die Nadelbäume sind das, was am meisten Pollen produziert, die sind aber nicht allergen“, erklärt Robert Gliniars, Kustos der Hohenheimer Gärten. Übrigens: Pollen und Staub in den Wohnräumen sind lästig und können für Allergiker sogar gefährlich sein. Mit diesen Tipps bekommt man sie besser weg und reduziert von Anfang an ihre Ausbreitung im Haus.
Pollenflug in Baden-Württemberg: Allergiker müssen sich noch paar Wochen gedulden
In die große Masse der Nadelbaum-Pollen mischt sich jedoch auch der Blütenstaub von Laubbäumen und Gräsern. Auf die reagieren einige Menschen allergisch. Wie der SWR weiter berichtet, dauert es wohl nicht mehr lange, bis der ganze Spuck vorbei ist. Noch zwei bis drei Wochen, schätzt Robert Gliniars von den Hohenheimer Gärten, dann sind die heimischen Bäume mit der Blüte durch – die Hauptproduzenten der aktuellen Pollen.