1. echo24
  2. Baden-Württemberg

Heftiger Unwetter-Sommer: Welche Versicherung zahlt im Ernstfall?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Christina Rosenberger

Kommentare

Ein Blitzeinschlag kann schlimme Schäden verursachen. Doch wie kann ich diese vermeiden - und welche Versicherung greift, wenn es doch zu Blitzschäden kommt? (Symbolbild)
Ein Blitzeinschlag kann schlimme Schäden verursachen. Doch wie kann ich diese vermeiden – und welche Versicherung greift, wenn es doch zu Blitzschäden kommt? (Symbolbild) © Thomas Rensinghoff/dpa

Heftige Unwetter ziehen in diesem Sommer über Baden-Württemberg. Doch wer zahlt, wenn der Ernstfall eintritt und das eigene Haus beschädigt wird?

Es sind gewaltige Kräfte, die bei einem Unwetter wirken – denn die Blitze, die bei Gewitter wie wunderschöne Lichtspiele über den Himmel zucken, sind mit immensen Stromladungen aufgeladen. Genau diese können sich bei einem Blitzeinschlag auch in Sekundenschnelle entladen – und ein Dach in Flammen setzen, wie in Wüstenrot-Neuhütten. Doch wie kann man ein solches Szenario vermeiden und welche Versicherung greift, wenn doch Blitzschäden entstehen?

In den letzten Wochen ist es immer wieder zu Unwettern in der Region um Heilbronn gekommen – und die haben teilweise große Verwüstung angerichtet, denn das Wetter war und bleibt unberechenbar. Da fragen sich viele, wie sie Schäden durch Blitzeinschläge am eigenen Haus vermeiden können. Die erste Schutzmaßnahme, die vielen einfällt, ist ein Blitzableiter. Er schützt bei Gewittern vor direkten Einschlägen – doch vielen ist nicht klar, dass auch Blitze, die in der Umgebung einschlagen, große Schäden anrichten können.

Unwetter in der Region: Elektrogeräte bei Blitzeinschlag schützen - so geht‘s...

Dann kann es durch Überspannung zu Schäden an elektrischen Geräten kommen. Sogar wenn der Blitz zwei Kilometer entfernt einschlägt, kann das noch passieren, erklärt die Initiative ELEKTRO+. Dann liegen statt der üblichen 230 Volt Spannung für kurze Zeit mehrere zehntausend Volt auf den Elektroleitungen. „Ein Blitzableiter allein stellt dabei keinen ausreichenden Schutz dar“, erklärt Initiativ-Sprecher Oliver Born. Wichtig sei ein mehrstufiges Schutzkonzept, „bestehend aus äußerem und innerem Blitzschutz.“

Um die Elektrogeräte wie Fernseher, Konsole, Computer oder Kaffeevollautomat zu schützen, braucht man einen inneren Blitzschutz, der aus Blitzstrom- und Überspannungs-Ableitern besteht. Der Schutz ist häufig schon durch die Haustechnik gegeben - durch Überspannungsschutz im Sicherungskasten – doch wer auf Nummer Sicher gehen will und nicht weiß, ob die Wohnung ausreichend geschützt ist, kann auch sogenannte „Überspannungsstecker“ für besonders wichtige Geräte nutzen.

Blitzeinschlag: Schütze ich meine Elektrogeräte durch Steckerziehen?

Außerdem hilft es in der Regel auch, bei nahendem Gewitter alle Stecker zu ziehen. In dem Fall empfiehlt der Verband der Elektrotechnik VDE allerdings, konsequent ALLE Stecker zu entfernen – auch Antennen- und Telefonleitungen. Denn auch sie leiten die Spannungen in die Geräte. Doch ist dies keine dauerhafte Schutzmethode, denn „Gewitter werden mit Sicherheit auch in der Nacht oder bei Abwesenheit der Bewohner auftreten“, berichtet der VDE auf seiner Internetseite.

Unwetterschäden: Auch Überschwemmungen machten dem Kreis Heilbronn im Juni zu schaffen.

Aber was, wenn man in einer Mietwohnung lebt und keinen Einfluss auf die Sicherung des Hauses vor Blitzeinschlägen hat? Auch dann braucht man keine Angst vor Blitzschäden an der Wohnung selbst zu haben – denn in der Regel werden Schäden am Haus von der Wohngebäudeversicherung übernommen. Damit sind die äußeren Schäden am Haus auch bei Mietwohnungen Angelegenheit der Eigentümer.

Blitzeinschlag: Welche Versicherung greift, wenn ein Gewitter Schäden verursacht?

Bei Schäden an beweglichem Eigentum in der Wohnung oder im Haus – also an Fernseher, Wasserkocher und Co. – kommt die Hausratversicherung zum Einsatz. Das Verbraucherportal Die Versicherer erklärt allerdings, man müsse sich ganz genau informieren – denn „Überspannungsschäden sind nicht automatisch durch eine Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgedeckt.“ Sie müssen oft zusätzlich versichert werden.

Hat der Blitz trotz aller Schutzmaßnahmen in ein Wohnhaus eingeschlagen und einen Brand verursacht, dann werden Rauchmelder zum wichtigen Hilfsmittel. Sie schlagen Alarm und wecken im Zweifel schlafende Bewohner, die sich schließlich aus dem brennenden Haus retten können.

Blitzeinschlag: Wie verhalte ich mich während eines Gewitters im Haus?

Generell sollte man während eines Gewitters auf keinen Fall duschen oder baden. Das empfiehlt der VDE zum Verhalten, wenn es in der direkten Umgebung blitzt und donnert. Außerdem sollte man Fenster, Roll- und Fensterläden schließen und sich von ungeschützten Öffnungen fernhalten. Handys und schnurlose Telefone sind dagegen kein Problem und können – solange man sie gerade nicht am Ladegerät hängen hat – gefahrlos verwendet werden.

Übrigens kann es in den nächsten Wochen weiterhin immer wieder zu Unwettern rund um Heilbronn kommen – denn die Hauptgewitterzeit erstreckt sich laut Blitz-Informationsdienst in Karlsruhe von Juni bis August. Alleine im Jahr 2019 wurden demnach deutschlandweit 329.000 Blitzeinschläge gemessen. Davon fielen allerdings nur 44 auf die Stadt Heilbronn. Der Landkreis Heilbronn und der Hohenlohekreis verzeichneten jeweils etwa 700 Blitzeinschläge.

Auch interessant

Kommentare