Bald wieder Fischadler in BW? Nabu zeigt „kleine Sensation“
Die Küken seltener Greifvögel könnten schon bald in Baden-Württemberg schlüpfen. Ein Fischadler-Paar wurde vom Naturschutzbund gesichtet.
Ein ungewohnter Anblick: Auf einem Foto aus dem Sommer 2021 ist der langersehnte Erfolg des Nabu-Schutzprojekts zu sehen. Fischadler, seltene Greifvögel, scheinen endlich wieder in der Rheinebene zu nisten. Ihre Brutzeit steht nun sogar kurz bevor, berichtet echo24.de*.
„Zwei Fischadler haben im Juli 2021 eine Nisthilfe besucht“, freut sich der Nabu BW aktuell auf Facebook. Der seltene Greifvogel hat seit über hundert Jahren nicht mehr in Baden-Württemberg gebrütet.
Baden-Württemberg: Bald wieder Fischadler? NABU zeigt „kleine Sensation“
Die erfolgreiche Wiederansiedelung der Fischadler gleicht einer kleinen Sensation, denn mit Fisch, als Hauptnahrungsmittel, galten sie lange Zeit als Nahrungskonkurrenten. Somit begann die Jagd auf die Greifvögel, das Plündern ihrer Nester und das Fällen der Horst-Bäume und sorgte für das Abhandenkommen der Tiere in Süddeutschland und ganz Westeuropa. Gefährlich sind sie im Gegensatz zu einem sich verbreitenden Schmetterling aber nicht.
Doch bereits seit den 90er Jahren investierte der Nabu in ein länderübergreifendes Schutzprogramm für die selten gewordenen Greifvögel und baute deutschlandweit rund 250 Nisthilfen.
Fischadler: Langzeit-Projekt des NABU könnte bald von Erfolg gekrönt werden
Die Rückkehr der Fischadler ist ein Langzeit-Projekt des Nabu BW, das auch viele ehrenamtliche Vogelschützer unterstützen. Nicht nur der Bau von Nisthilfen, sondern auch das Beringen und Beobachten der Wildvögel gehört zu diesem Projekt dazu. In Baden-Württemberg wird der Nabu von den Forstverwaltungen und ForstBW unterstützt.
Die künstlichen Horste, wie sie Daniel Schmidt-Rothmund, der Leiter des Nabu Vogelschutzzentrums Mössingen und seine Unterstützer, im Rahmen eines Schutzprojekts, auf Bäumen angebracht haben, wurden auch in anderen Bundesländern bereits zur Brut angenommen. Nun hofft der NABU, der auch eine Vogelstimmen-Hotline betreibt, diese seltene Vogelart auch in der Region wieder zu Gesicht zu bekommen.
Fischadler: So können sich Fotografen am Projekt beteiligen
Eine Beteiligung am Projekt ist auch als Vogelfotograf möglich. Mit Aufnahmen von Fischadlern aus ganz Europa, bei denen die Beringung gut leserlich ist, kann der Nabu viel über die Herkunft und das Verhalten der Vögel herausfinden und dies in seine Studien mitaufnehmen.
Die Brutzeit der Fischadler beginnt übrigens im April. Es gilt, wie bei allen Wildtieren, Rücksicht auf den natürlichen Lebensraum der Tiere zu nehmen. Dann könnten bald vielleicht sogar Fischadler-Küken schlüpfen. *echo24.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.