1. echo24
  2. Baden-Württemberg

Wettrennen zwischen Audi und Tesla – 2023 entscheidet über E-Auto-Erfolg

Erstellt:

Von: Charlotte Götz

Kommentare

Während der Tesla-Konzern stetig wächst, hat Audi in puncto Elektroautos Schwierigkeiten beim Aufholen. 2023 könnte das Entscheidungsjahr für die beiden Konkurrenten werden.

Audi muss dringend entscheidende Maßnahmen ergreifen, um den Abstand in Hinblick auf E-Autos zu Tesla zu verringern. Der US-Konzern Tesla hat gezeigt, dass er den traditionellen Autoherstellern überlegen ist und wird oft als Benchmark für Elektroautos angesehen. Auch Audi war mit dem e-tron Modell früh auf dem Markt und hat sich einen guten Ruf bei E-Auto-Interessenten aufgebaut. Allerdings scheint der deutsche Autohersteller nun immer weiter zurückzufallen und könnte bereits in diesem Jahr von Tesla überholt werden.

Wettbewerb zwischen Audi und Tesla – das sind die Verkaufszahlen beider Mega-Konzerne

Die Verkaufszahlen der beiden Automarken zeigen, dass die Marke mit den vier Ringen in Schwierigkeiten steckt, während Tesla seit Jahren ununterbrochen Rekorde beim Verkauf von Autos aufstellt. Im Jahr 2022 hat Audi etwa 1,61 Millionen Autos verkauft – die Verkaufszahlen sind jedoch rückläufig. Tesla hingegen verkaufte zuletzt 1,37 Millionen Autos und will weiter wachsen. Wenn alles nach Plan verläuft, wird Tesla bereits im Jahr 2023 Audi überholen – mit 1,8 Millionen verkauften Einheiten. Möglicherweise sogar bis zu zwei Millionen.

Dabei ist wichtig zu betonen, dass diese Zahlen die Gesamtverkäufe der jeweiligen Unternehmen umfassen. Zumindest bei Audi sind dort noch, auch für die kommenden Jahre, einige Modelle mit Verbrenner-Motor eingeschlossen.

Audi plant Offensive – über 20 neue Modelle, die Hälfte davon vollelektrisch

Doch die Situation wird sich bestenfalls bald ändern. Audi plant eine neue Offensive. „Wir bringen in den nächsten zwei Jahren über 20 Modelle, darunter gut die Hälfte vollelektrisch“, erklärte Audi-Chef Markus Duesmann gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (via Automobilwoche). Beim Angebot hätte man damit schon einmal klar die Oberhand gegenüber Tesla. Obwohl Tesla bisher nur vier Elektroautos im Angebot hat, sind diese sehr erfolgreich. Die Audi AG – Unternehmensstruktur der VW-Tochter – hofft jedoch, den Abwärtstrend durch eine größere Auswahl umzukehren.

Der Audi Q8 E-tron gilt als Nachfolger des E-tron. Neben dem Erscheinungsbild hat Audi ebenfalls die Software überarbeitet und Batterie und Ladeleistung gesteigert. Jetzt soll der Q8 E-tron laut Audi bis zu 582 Kilometer weit kommen und mit 170 kW laden.
Der Audi Q8 E-tron gilt als Nachfolger des E-tron. Laut Audi schafft es dieses Elektroauto bis zu 582 Kilometer weit. © Audi AG

Keine Dumping-Preise geplant – Audi sieht sich weiterhin als Premium-Marke

Trotz des Wettbewerbs mit Tesla plant Audi keine Dumping-Preisstrategie. „Es wäre nicht der richtige Weg, dynamisch mit den Preisen rauf und runterzugehen“, erklärte zuletzt Audis Europachef Jens Puttfarcken gegenüber der Automobilwoche. Im Gegensatz zu Tesla wird Audi also keine Preissenkungen vornehmen, um die Nachfrage zu steigern. Audi sehe sich weiterhin als Premium-Marke mit einer Pflicht zur Verlässlichkeit, heißt es.

Auch interessant

Kommentare