1. echo24
  2. Baden-Württemberg

Atomkraftwerk Neckarwestheim 2 bleibt als Notreserve am Netz - Regierung gibt Erklärung

Erstellt:

Von: Dominik Jahn

Kommentare

Wolken ziehen über das Kernkraftwerk Neckarwestheim. Als letztes Atomkraftwerk in Baden-Württemberg und eines der letzten in Deutschland soll der Meiler Neckarwestheim II im Landkreis Heilbronn bis Ende des Jahres vom Netz.
AKW/GKN Neckarwestheim: Angesichts der drohenden Energiekrise wird eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke in Deutschland diskutiert. © picture alliance/dpa | Christoph Schmidt

Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht am Abend über die Ergebnisse des Stresstests zur Sicherheit der Energieversorgung. Für das AKW Neckarwestheim wird es eine Laufzeitverlängerung geben.

Da Atomkraftwerk (AKW) Neckarwestheim 2, aus dem Kreis Heilbronn, bleibt noch etwas länger am Netz. Zuletzt stand die umfangreiche Prüfung der noch verbliebenen AKWs auf dem Programm der Bundesregierung. Am Montagabend hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nun eine entsprechende Erklärung zu den Ergebnissen des Stresstests abgeben.

Zuvor hatte die Bildzeitung bereits darüber berichtet, dass das AKW in Baden-Württemberg für eine Laufzeitverlängerung vorgesehen sei. Doch es gibt noch eine letzte Bedingung.

Neckarwestheim 2 soll am Netz bleiben: Geplant als eine Art Reserve

In einer von seinem Ministerium verbreiteten Mitteilung erklärte der Bundeswirtschaftsminister Habeck dazu: „Die beiden AKW Isar 2 und Neckarwestheim sollen bis Mitte April 2023 noch zur Verfügung stehen, um, falls nötig, über den Winter einen zusätzlichen Beitrag im Stromnetz in Süddeutschland 2022/23 leisten zu können.“

Der zweite Netzstresstest komme laut Mitteilung zu dem Ergebnis, „dass stundenweise krisenhafte Situationen im Stromsystem im Winter 22/23 zwar sehr unwahrscheinlich sind, aktuell aber nicht vollständig ausgeschlossen werden können“.

AKW Neckarwestheim als Reserve eingeplant

Wie bereits im Bild-Bericht erwähnt, sollen die beiden AKWs also nur im Notfall ans Netz gehen und solange als eine Art Reserve gesehen werden. Die Menschen in der Region um das Atomkraftwerk in Neckarwestheim haben eine klare Meinung zu einer möglichen Laufzeitverlängerung, wie eine Umfrage von echo24.de zeigt.

Eigentlich sollte das AKW Neckarwestheim 2 am 31. Dezember 2022 abgeschaltet werden. Ebenso wie die Atomkraftwerke Isar 2 in Bayern und Emsland in Niedersachsen. Durch die entstandene Energiekrise durch den Ukraine-Krieg wurden die Forderungen nach einer Laufzeitverlängerung lauter.

Auch interessant

Kommentare