50 Dinge, die man 2023 im Hohenlohekreis gemacht haben sollte

50 Jahre Hohenlohekreis! Grund genug, einmal zu zeigen, was es in dem Landkreis alles gibt. Das Landratsamt präsentiert eine Liste mit 50 Dingen, die man im Hohenlohekreis gemacht haben sollte.
Im Hohenlohekreis steht in diesem Jahr das 50-jährige Jubiläum an. Die Region legt sich mächtig ins Zeug und will zeigen, wie schön und vielfältig sie ist und wie gut und gerne man dort lebt. „Das soll nicht nur betont, sondern vor allem gelebt werden“, schreibt das Landratsamt Hohenlohekreis in einer Mitteilung.
In Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden hat das Landratsamt Hohenlohekreis eine Liste von 50 Dingen zusammengestellt, die man im Jubiläumsjahr getan haben sollte. „Nutzen Sie diese Beispiele gerne als Anregung und Ansporn, lernen Sie Ihren Landkreis (neu) kennen und genießen Sie, was unsere Region zu bieten hat“, heißt es.
50 Dinge, die man 2023 im Hohenlohekreis gemacht haben sollte
Egal ob Museum, Schlosspark oder Wanderweg – im Hohenlohekreis gibt es immer etwas zu tun. Die Liste der 50 Dinge bietet eine tolle Möglichkeit, den Landkreis einmal neu zu entdecken. Die eigene Heimat aus einer neuen Perspektive betrachten, sich einmal Zeit für sich selbst nehmen oder ganz einfach alltägliche Dinge erledigen, die man schon länger aufgeschoben hat: Die Liste ist lang und bietet so einige Denkanstöße.
- in der Jagst, dem Kocher oder einem Badesee baden
- ein regionales Produkt beim Hofladen oder auf dem Wochenmarkt kaufen
- eine Sitzung des Kreistags oder Gemeinderats besuchen
- einen dicken Baum umarmen
- eine Autofahrt durch eine NVH-Busfahrt ersetzen
- Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen
- einen Gedenkort für NS-Opfer im Hohenlohekreis besuchen
- Selfie mit Alexander Gerst im Künzelsauer Stadtmuseum machen
- etwas zum Wertstoffhof bringen und recyclen
- prüfen, ob der Führerschein umgetauscht oder erneuert werden muss
- ein Dorf- oder Stadtfest besuchen
- das Mehrwegsystem „Hohenlohe to go“ benutzen
- das Muschelkalkmuseum in Ingelfingen besuchen
- im Niedernhaller Solebad entspannen
- bei einem Waldspaziergang Müll sammeln
- beim Stadtradeln mitmachen
- ein freundliches Gespräch mit jemandem führen, der gerade Deutsch lernt
- NINA-Warnapp herunterladen
- das Kreismedienzentrum in Künzelsau oder Öhringen besuchen
- Blut spenden gehen
- sich über Organspende informieren und mit der Familie darüber sprechen
- Vorsorgeuntersuchungen machen
- in Waldenburg den Blick auf die Hohenloher Ebene genießen
- Lebensmittel oder abgelegte Kleidung spenden
- auf dem Hans und Sophie Scholl-Pfad durch Forchtenberg gehen
- beim Ernteprojekt „Gelbes Band“ mitmachen
- das ehemalige Laga-Gelände in Öhringen besichtigen und die Tiere im Hofgarten besuchen
- eine Fahrt mit der Dampfeisenbahn in Zweiflingen machen
- das Weinbaumuseum in Pfedelbach besuchen
- den „WeihnachtskreAktiv“-Pfad in Weißbach erkunden
- die alte Dorflinde in Hollenbach bewundern
- Rundwanderung auf dem „Pfad der Stille“ von Dörzbach über Meßbach und Hohebach
- in Krautheim auf den Spuren des Götz von Berlichingen wandeln
- den Frosch auf dem Brunnen in Kloster Schöntal küssen
- sich ehrenamtlich betätigen, zum Beispiel in einem örtlichen Verein
- Besuch des Himmelreichs in Bretzfeld-Siebeneich
- Führung durch das Neuensteiner Schloss machen
- einen Spaziergang durch den Schlosspark in Kupferzell machen
- die Aussicht von einem der drei Limesblicke genießen
- heimischen Wein, Most oder Saft trinken
- im Besen essen gehen
- auf dem Kocher-Jagst-Radweg fahren
- Bücher spenden für die Krautheimer Werkstätten
- ein Landeis essen
- eine Ausgabe der Hohenloher Zeitung lesen
- Impfpass prüfen und auffrischen
- den Second-Hand-Laden der Geschwister-Scholl-Schule in Künzelsau besuchen
- einen Stolperstein putzen
- einen Wein- oder Destillatweg in Öhringen oder Pfedelbach erkunden
- eine Veranstaltung im Rahmen des Kreisjubiläums besuchen, zum Beispiel den „Tag der offenen Tür“ im Landratsamt am 16. Juli 2023
Übrigens: Das Landratsamt Hohenlohekreis freut sich über Fotos oder kurze Videos, die zeigen, wie ihr eine oder mehrere der „Aufgaben“ erledigt! Diese können über 50Dinge@hohenlohekreis.de eingesendet werden. Die besten Motive erhalten am Jahresende einen kleinen Preis, außerdem werden die schönsten Beispiele auf der Seite des Landratsamtes veröffentlicht.